zum Hauptinhalt
Sean „Diddy“ Combs bei der Fox Network Programmpräsentation 2018 im Wollman Rink im Central Park.

Der US-Sender CNN veröffentlichte am Freitag ein Überwachungsvideo, das 2016 in einem Hotelflur in Los Angeles aufgenommen wurde. Nun hat sich der Rapper via Instagram entschuldigt.

Von Birgit Rieger
Israels Armee veröffentlichte dieses Foto von der Einnahme des Grenzübergangs Rafah zwischen dem Palästinensergebiet und Ägypten.

Die Besetzung des sogenannten Philadelphi-Korridors verstößt gegen das historische Abkommen. Kairo rächt sich vorerst symbolisch – und arbeitet an einer Nachkriegsordnung nach seinen Interessen.

Ein Gastbeitrag von Amr Hamzawy
19.05.2024, Berlin: Tänzerinnen der Gruppe «Grupo Chile» tanzen bei der Parade zum 26. Karneval der Kulturen. Der international geprägte Straßenumzug mit Musik- und Tanzgruppen zieht Tausende Besucher an. Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Clean-Up am Montag um 17 Uhr + Letzter Wagen trifft am Hermannplatz ein + U-Bahnhöfe wieder freigegeben + 1.300 Polizeikräfte im Einsatz + Der Newsblog.

Von
  • Isabella Klose
  • Ken Münster
  • Lea Becker
Unterstützer von Julian Assange demonstrieren in London für seine Freilassung.

An diesem Montag befinden Londoner Richter darüber, ob Wikileaks-Gründer Assange freigelassen oder ausgeliefert wird. In den USA drohen ihm 175 Jahre Haft.

Von Malte Lehming
Trauernde nehmen in der zentralisraelischen Siedlung Srigim an der Beerdigung von Shani Louk teil.

Im Oktober war Shani Louk beim Überfall auf Israel von der Hamas ermordet worden. Nachdem die israelische Armee ihre Leiche aus dem Gazastreifen bergen konnte, wurde sie beerdigt.

Javier Milei, Präsident von Argentinien, spricht während der „Viva 24“-Veranstaltung von Vox im Palacio de Vistalegre.

Der argentinische Präsident Javier Milei ist bei einer Wahlkampfveranstaltung der spanischen Rechtspopulisten (Vox) aufgetreten. Seine Rede sorgte für einen Eklat.

Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel sollen nach dem Willen der Berliner SPD-Mitglieder gemeinsam den Landesvorsitz übernehmen.

Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel sollen den SPD-Landesvorsitz übernehmen. Ein Gespräch über ihre Pläne für die Partei, die Zukunft von Raed Saleh und das 29-Euro-Ticket.

Von Christian Latz
Jürgen Klopp hat sich als Trainer des FC Liverpool verabschiedet.

Jürgen Klopp gewinnt sein letztes Spiel mit dem FC Liverpool. Während des Matches und danach wird er von den Fans und seiner Mannschaft gefeiert.

Remo Klinger in seiner Kanzlei in Wilmersdorf.

Rechtsanwalt Remo Klinger hat viele maßgebliche Klimaurteile erstritten. Nun hat er schon wieder gegen die Bundesregierung gewonnen. Porträt eines Hartnäckigen.

Von Caspar Schwietering
Man and woman couple in a relationship quarrel, yelling, psychological violence in the family, problems in a real relationship between people. High quality photo

Wer betrogen wurde, trägt seine Verletzungen oft mit in die nächste Partnerschaft. Paartherapeutin Sharon Brehm weiß, wie man Wunden heilt und bessere Beziehungen führt.

Von Carolin Rückl
Ein Tänzer der Gruppe „Sapucaiu No Samba“ bei der Parade zum 26. Karneval der Kulturen.

Dem wechselhaften Wetter zum Trotz ist am Sonntag die Parade zum Karneval der Kulturen erneut durch Berlin gezogen. Wir zeigen die schönsten Kostüme und kreativsten Darbietungen.

Palko Dardai im Zweikampf mit Osnabrücks Bashkim Ajdini.

Hertha BSC verliert zum Abschied seines Langzeit-Trainers Pal Dardai. Wer in der kommenden Saison für einen Aufschwung beim Berliner Traditionsclub sorgen soll, ist noch unklar.

Die Altstadt von Pirna mit dem Rathaus (vorne) und der Marienkirche Archivbild).

Der AfD-nahe Oberbürgermeister von Pirna hat eine Regenbogen-Fahne an der Marienkirche mit Hakenkreuzfahnen zur NS-Zeit verglichen. Die Gemeinde reagierte empört.

Ebrahim Raisi

Ebrahim Raisi war formal die Nummer zwei im Staat, die eigentliche Macht liegt stets in den Händen von Ali Chamenei. Einen zweifelhaften Ruf erwarb sich Raisi vor allem im Kampf gegen Dissidenten.

Von Andrea Nüsse
Der 1. FC Union feiert den Sieg im Berliner Pokalfinale über Viktoria 89.

In einem Duell auf Augenhöhe zwischen den Fußballerinnen von Viktoria und Union entscheiden letztlich zwei Eigentore das Spiel.

Von Charlotte Bruch
Bretterbude: Das erste Gebäude auf dem Gelände.

Als am 19. Mai 1924 die Flughafengesellschaft gegründet wurde, lief der Betrieb in Tempelhof schon eine Weile. Ein Rückblick auf Höhenflüge und Bruchlandungen.

Von Henning Onken
26 Menschen kommen bei der Videoinstallation zu Wort.

In der Gedenkstätte Hohenschönhausen gibt es eine neue Videoinstallation. 26 Menschen aus Ost und West, alle 1961 geboren, schildern darin, wie sie ihre jeweilige Heimat und die Wiedervereinigung erlebt haben.

Von Frank Bachner
In „Titane“ entwickelt Alexia (Agathe Rousselle) eine sexuelle Anziehung zu Autos.

Peep-Shows, Eltern am Limit und zärtlicher Body Horror: fünf Filmempfehlungen für Cineasten im Festivalfieber.

Von
  • Christiane Peitz
  • Inga Barthels
  • Claudia Reinhard
Björn Höcke und die AfD-Fraktion spalten nicht nur den Erfurter Landtag.

15 Wochen vor der Landtagswahl zeichnet eine ZDF-Reportage ein erschreckendes Stimmungsbild aus Thüringen. Im Zentrum: Björn Höcke und die AfD.

Von Kurt Sagatz
Zahlreiche  Fans feiern ausgelassen den Aufstieg ihrer Mannschaft auf dem Spielfeld.

Der FC Energie Cottbus kehrt nach fünf Jahren in den Profifußball zurück. Mehr als 9000 Fans der Lausitzer feierten im Jahn-Sportpark. 700 Polizisten begleiteten das Risikospiel.

Von
  • Alexander Conrad
  • Marius Gerards
Benny Gantz und Benjamin Netanyahu auf Wahlkampfplakaten 2020. Jetzt sitzen beide im Kriegskabinett.

Benny Gantz will den Regierungschef dazu zwingen, eine Planung für Gaza vorzulegen. Netanjahu winkt ab. Eine Expertin erklärt, warum er es wohl doch nicht zum Bruch kommen wird.

Von Mareike Enghusen
Pressekonferenz mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert.

Lindner betonte jüngst, man könnte nicht jeden Radweg in Peru mit deutschem Steuergeld finanzieren. SPD-Generalsekretär Kühnert ist empört über solch ein „populistisches TamTam“.

Eine Frau mit einer georgischen Nationalfahne und einer EU-Fahne steht vor Polizisten (Symbolbild).

Vergangene Woche hat das georgische Parlament ein umstrittenes Gesetz zur Einschränkung des ausländischen Einflusses beschlossen. Auch das Veto der Staatschefin wird daran nichts ändern können.

Hinter dem Berliner Fernsehturm ziehen dunkle Wolken auf. (Symbolbild)

Ungemütliches Wetter ist für Pfingsten in Berlin und Brandenburg angekündigt. Regen, Gewitter und örtlich Hagel erwarten die Menschen. Zum Karneval der Kulturen droht Unwetter.

ARCHIV - 30.10.2023, Brandenburg, Mühlenbeck: Ein blau-weisses Schild weist auf den Beginn der Autobahn hin. (zu dpa: «Start ins Pfingstwochenende ohne größere Verkehrsbehinderungen») Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am Sonntagmorgen hat sich der Unfall auf der Autobahn 10 bei Michendorf (Landkreis Potsdam-Mittelmarkt) ereignet. Die Verletzten saßen alle im Kleintransporter, der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

Der Tunnel zum Flughafen Tegel wurde am Sonntagnachmittag gesperrt.

Am Sonntagnachmittag sind im Tunnel zum ehemaligen Flughafen Tegel zwei Autos zusammengestoßen. Die Feuerwehr ist vor Ort. Eine Person ist schwer verletzt.

Manuel Neuer erlebte mit dem FC Bayern eine Saison zum Vergessen.

Gegen Hoffenheim verspielt der FC Bayern nach 2:0-Führung sogar noch Platz zwei. Nun liegt der Fokus voll auf der Trainersuche – De Zerbi und Allegri werden es laut Eberl nicht.

Der ehemalige New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani verlässt das US-Bezirksgericht in Washington (Symbolbild).

Wochenlang hatten die Behörden vergebens versucht, Rudy Giuliani das förmliche Anklagedokument zuzustellen. Sie haben ihn schließlich beim Verlassen seiner eigenen Geburtstagsfeier erwischt.

Sabine Rennefanz

Verwirrende Satzkonstruktionen, absurde Vokabeln, überall Abkürzungen: Die Kommunikation der Ämter mit den Bürgerinnen und Bürgern ist entmündigend.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Verteidigungsminister Pistorius soll für 2024 weiteren Bedarf bei der Ukraine-Militärhilfe angemeldet haben. Doch die FDP-Verteidigungspolitikerin sieht Erklärungsbedarf.

Von Albrecht Meier
Ibu Meer

„Jetzt sterbe ich“, denkt er 2015 in einem Boot im Mittelmeer. Da war Íbrahim Saleh sechs. Inzwischen kickt er für Hertha BSC, will Nationalspieler werden. Eine Geschichte über Aufbruch und Ankommen.

Von Armin Lehmann
Andras Schäfer (rechts) und Benedict Hollerbach feiern den Klassenerhalt des 1. FC Union Berlin.

Beim 1. FC Union Berlin herrscht nach dem dramatischen Saisonfinale Erleichterung. Nach dieser miserablen Saison braucht es jedoch eine genaue Analyse und einige Veränderungen.

Von Julian Graeber
ARCHIV - 03.02.2023, Berlin: Blick vom Bundeskanzleramt auf die Kuppel von dem Reichstagsgebäude mit dem Bundestag. (zu dpa: «Bundestag beschließt Digitale-Dienste-Gesetz») Foto: Philipp Znidar/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am 9. Mai waren über dem Berliner Reichstagsgebäude russische Flaggen zu sehen. Ein auch in Potsdam schon aktiver Ukrainer hatte sie aufsteigen lassen.

Von
  • Claudia Liebram
  • Henri Kramer
Ein Polizeiauto in Brandenburg. (Symbolbild)

Ein 48-Jähriger wird mit schweren Verletzungen in der Gemeinde Bestensee im Landkreis Dahme-Spreewald gefunden. Die Polizei geht von „massiver äußerer Gewalt“ aus.

Kann dauern. Manche Kinder verlieren im Gottesdienst irgendwann die Geduld.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Gottesdienst mit Nebengeräuschen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, bei einer Pressekonferenz. (Archivbild)

Die geplante Kindergrundsicherung sollte weniger Bürokratie und mehr Arbeitsanreize schaffen. Dem ist nicht so, sagt Christian Lindner. Es brauche Kita-Plätze und mehr Förderung für Eltern und Kinder.

Eindrücke vom Umzug des Karnevals der Kulturen im vergangenen Jahr.

Über das Pfingstwochenende finden in Kreuzberg wieder ein Straßenfest und ein großer Umzug statt. Die Veranstalter des Karneval der Kulturen erwarten rund eine Million Besucher. Was geplant ist.

Von Madlen Haarbach
Auch wenn in Berlin gern auf Tauben geschimpft wird: Sie sind ein Symbol für Frieden – und den Heiligen Geist.

Mehr als nur Bolle: Eher wenige in Berlin wissen vermutlich, was es mit Pfingsten auf sich hat. Dabei finden sich in der Stadt einige Symbole des Festes. Ein Exkurs.

Von
  • Franziska Apfel
  • Constanze Nauhaus
Christian Streich verabschiedete sich am Samstag im Stadion An der Alten Försterei von den Freiburger Fans und der großen Bühne Bundesliga.

Christian Streich verpasst in seinem letzten Spiel als Trainer des SC Freiburg die Europapokalqualifikation. Seine grandiose Ära trübt das jedoch kein bisschen.

Von Julian Graeber
Blick auf die Straßenkreuzung und den Bahnof Zoo. (Symbolbild)

Am Bahnhof Zoo ist ein Auto von der Fahrbahn abgekommen und hat unter anderem eine Person auf einem E-Scooter erfasst. Anschließend fuhr das Auto gegen einen Mini-Markt.

Überwindung der TikTok-Sucht 

Unsere Autorin verzweifelte an TikTok. Im zweiten Teil der Geschichte endet ihr seelisches Leid dank eines ungewollten Gesprächs. Dabei hatte sie schon so viele Methoden ausprobiert – ohne Erfolg.

Von Farangies Ghafoor
Darsteller einer koreanischen Gruppe treten beim Umzug des Karnevals der Kulturen in Berlin-Kreuzberg auf.

Die Künstlergruppen sind der Publikumsmagnet bei Berlins Karneval der Kulturen. Doch das Großevent reproduziert ein gesamtgesellschaftliches Problem – vom Budget bekommen sie nicht viel ab. 

Ein Zwischenruf von Corinna von Bodisco
Darauf eine Faust. US-Präsident Biden und der saudische Kronprinz bin Salman wollen ein Verteidigungsbündnis schmieden.

Es könnte ein ganz besonderes Abkommen werden: Die USA und Saudi-Arabien wollen einen Sicherheitspakt schließen – vorerst ohne Israel. Experten bewerten das Vorhaben.

Von Christian Böhme
Wenn da nicht Caspar David Friedrich Pate stand: „Over Seas“ von Elina Brotherus.

Norwegens neueste Museumsattraktion: In Kristiansand hat das Architektenbüro Mestres Wåge ein Getreidesilo aus den 1930ern in einen faszinierenden Kunstort verwandelt.

Von Alexandra Wach