zum Hauptinhalt
Geflecht und Webfehler. Der Architekt Hermann Jansen plante 1910 für die südliche Friedrichstadt ein Straßenraster, das die bestehenden Achsen zum Halleschen Tor ergänzen sollte.

Bald wird Hauptstadt wieder vier Millionen Einwohner haben. Wie vor 100 Jahren. Damals bereitete sich die Stadt mit visionären Plänen auf ihr Wachstum vor. Und heute?

Von Kai Müller
Viel zu tun. Der Bedarf an Sanierungen und Neubauten ist in Berlin in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens groß. Dafür wurde vor drei Jahren beschlossen, hunderte Millionen Euro zurückzulegen.

Neue Spielplätze und Bäder, sanierte Schulen, Kitas und Krankenhäuser – Berlins Senat hatte viel vor mit Millionenüberschüssen. Doch nicht mal ein Viertel des Sondervermögens wurde bisher ausgegeben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wieder einmal legen Polizei, Feuerwehr und das Klinikum eine verheerende Bilanz der Potsdamer Silvesternacht vor. Silvester muss dringend abgerüstet werden, meint PNN-Redakteurin Jana Haase in ihrem Kommentar.

Von Jana Haase
Gebogener Erfolg. Wie ein flacher Stoßzahn sieht das steuerbare Foil aus, mit dem die Gründer Catarina Jentzsch und Thilo Keller Segelbooten zu mehr Geschwindigkeit verhelfen.

Ein Babelsberger Start-up stellt Hightech-Segeljachten und Zubehör her. Nur sechs Monate nach der Gründung exportiert es bereits weltweit und hat einen Innovationspreis gewonnen.

Von Sandra Calvez

Berlin - Am Berliner Bahnhof Zoo können nach einem Brand auf einer angrenzenden Baustelle vorerst keine Regionalzüge halten. Durch das Feuer am Sonntagnachmittag seien Strom- und Kommunikationskabel beschädigt worden, bestätigte eine Bahnsprecherin am Montag.

Von Roberto Jurkschat

Potsdam - Die Brandenburger Landeskrankenhausgesellschaft will vom Land mehr Hilfe bei der Digitalisierung ihrer Häuser. Eine wesentliche Erhöhung der Investitionsmittel sei dafür erforderlich, teilte Geschäftsführer Jens-Uwe Schreck mit.

Von Roberto Jurkschat

Kremmen - Aufgeschobener Abflug in den sonnigen Süden: Hunderte Kraniche haben das zum Jahreswechsel noch milde Wetter genutzt und sind in Brandenburg geblieben. „Es ist aber ein Pokerspiel mit ungewissem Ausgang“, sagte Kristina Hühn von der Naturschutzstation Rhinluch.

Von Roberto Jurkschat

Chris Rappaport, der sich auch im Förderverein Mittlere Havel engagiert, hat mit dessen Unterstützung vor Kurzem ein weiteres Buch herausgegeben: Historische Postkarten der acht zu Groß Kreutz gehörenden Dörfer Bochow, Deetz, Götz, Groß Kreutz, Jeserig, Krielow, Schenkenberg und Schmergow. Der Bildband „Historische Ansichten“ wurde in einer Auflage von 500 Exemplaren gedruckt.