zum Hauptinhalt

Ein Krimi unter Fremdenlegionären, Randexistenzen in Leipzig, der Tod von James Dean - was man im Radio in den nächsten Tagen nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Louise Boni (Melika Foroutan) wurde zwar suspendiert, ermittelt aber trotzdem.

Louise Boni ist eine unorthodoxe Kommissarin: Sie trinkt, hat ein verkorkstes Verhältnis zu ihrem Vater und ermittelt, obwohl sie suspendiert wurde. Kinderhandel in einem Zen-Kloster deckt sie trotzdem auf.

Von Thilo Wydra
Vorbild Tierreich. Alle Kängurubabys sind Frühchen. Sie reifen nach der Geburt im Beutel des Muttertiers. Auch für den Menschen sei diese Methode geeignet, sagen Ärzte. Die Frühgeborenen würden im Schnitt eher aus der Klinik entlassen.

Beim „Känguruhen“ liegen Frühchen auf dem Bauch der Eltern. Dadurch entwickeln sie sich besser und sind gesünder Ärzte sind sich aber uneins, wie viele Stunden am Tag die Babys außerhalb des Inkubators verbringen sollten.

Von Daniela Martens
Alexis Tsipras, der neue griechische Premier, versteht unter Reformen etwas ganz anderes als die meisten seiner EU-Kollegen.

Fast alle in Euroland, allen voran die Bundesregierung, fordern von Griechenland eine "Fortsetzung des Reformkurses". Aus dem schönen, alten Wort "Reform" ist ein Kampfbegriff geworden. Es wird unkritisch und inflationär verwendet. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Harald Schumann
Kurdische Kämpfer konnten nach Monaten Kobane befreien. Doch die nordsyrische Stadt gleicht einer Trümmerwüste.

Lange wurde um Kobane gekämpft, jetzt ist die nordsyrische Stadt befreit. Und nun? Nahostexperte Martin Glasenapp ist vor Ort. Ein Gespräch über die Zuversicht der Menschen, die erfolgreiche Abwehr der Terrormiliz IS und Probleme beim Wiederaufbau.

Von Christian Böhme
Ein Krankenwagen war vor Ort. (Symbolbild)

Eine 62-Jährige wurde am Mittwochmorgen in der Bäkestraße von einem Schneepflug angefahren. Die Frau stürzte und brach sich den Oberschenkel. Auch am Donnerstag bleibt es kalt und glatt.

Von Timo Kather
Wer es nach Melilla geschafft hat, für den ist die Reise in Richtung spanisches Festland noch lange nicht geglückt.

Sein Traum ist Europa. Doch weiter als in die spanische Exklave Melilla ist er nie gekommen. Etliche Male wurde er erwischt – und zurückgeschickt nach Marokko. Doch Mohammed gibt nicht auf. Seit 17 Jahren.

Von Veronica Frenzel
Trifft wieder: Mario Gomez beim AC Florenz.

Seine Durststrecke scheint endgültig vorbei. Gegen den AS Rom erzielt Mario Gomez für den AC Florenz seine Tore Nummer vier und fünf im dritten Spiel - mehr als in der gesamten vergangenen Saison. Doch die harsche Kritik in der jüngsten Zeit hat der Nationalspieler nicht vergessen.

Umstrittene Gastpredigt in Neuköllner Al-Nur-Moschee löst Debatte um Religionsfreiheit aus.

Frauenfeindliche Predigt in der Neuköllner Al-Nur-Moschee, bald ein neuer BER-Chef und eine schwerfällige Olympia-Kampagne. Das und mehr war heute Thema in unserem neuen Liveticker "Berlin am Morgen". Lesen Sie nach, was Berlin an diesem Mittwoch bewegt.

Von
  • Martin Pfaffenzeller
  • Christian Tretbar
  • Karin Christmann
Darf's dazu ein bisschen Marmelade sein? Im Bundestag gibt es Ärger ums Brot.

Wenn 33000 Brandmelder in den Bundestagsbüros 8000 Parlamentsangestellte bewachen, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Trotzdem wird die Lust am Gute-Laune-Toast zum Risikofaktor für Häuser in der Bannmeile - und sogar für Fußballfans. Eine Glosse.

Von Thomas Lackmann
BFC Dynamo gegen Lok Leipzig - versteht eigentlich noch jemand den hoch sensiblen BFC-Fan?

Zweiundvierzig Tage abseits der Dünnschissgewitter - und jetzt rollt der Ball wieder. Unser Autor Frank Willmann beobachtet in seiner Kolumne den beeindruckenden Abstieg des Mario Basler - und träumt mit BFC-Dynamo- und Lok-Leipzig-Fans von besseren Zeiten...

Von Frank Willmann
Aber bitte nur im Roman: ein blutiges Messer.

Berlin 1920, das war eine Arme- Leute-Stadt. Ein neuer Kriminalroman erzählt die Geschichte einer Mordserie, aus der plötzlich noch viel mehr wird. Und der Sammelband einer Historikerin schildert 32 echte Kriminalfälle in Form eines brutalen Großstadt-Panoptikums. Zwei packende Bücher übers düstere Alt-Berlin.

Von Werner van Bebber

Dann haben wir trotzdem einige Ideen für die Freizeitgestaltung. Hier finden Sie unsere Vorschläge, von Oper bis Post-Punk, vom Bücherbasar bis zum Tangoabend. Und bei einem Vortrag geht es um die Frage: Warum haben Spione kalte Füße?

Von Christoph Stollowsky