zum Hauptinhalt

Der ehemalige Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dieter Simon spricht morgen im Einstein Forum über die „mühselige Rückkehr der Rhetorik nach Deutschland“.

Dächer der „Soldatenstadt“nicht mehr zulässig?Das tragische Einsturzgeschehen in Bad Reichenhall erinnern mich an einen Vorfall, der sich vor 40 Jahren im Wohnhaus meiner Mutter ereignete.

Linthe - Die Sache ging noch einmal glimpflich aus: Es war ein Tag nach Neujahr, als den Insassen eines Ford auf der A 2 eine Eisscholle entgegensegelte und die Frontscheibe zerschlug. Dem Fahrer gelang es, sein Auto zum Stehen zu bringen, so dass Schlimmeres verhindert wurde.

Dank an die Station K2des Bergmann-KlinikumsEine ungewöhnlich gute Betreuung erfuhr ich im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung und Betreuung, einer mir nahe stehenden und tief verbundenen, aber nicht verwandten Patientin, durch die Ärzte – besonders durch die Ärztin Frau Bachert – und durch alle Schwestern - besonders durch Stationsschwester Karen, der Station K2 des Bergmann-Klinikums. Sie halfen mir sehr und machten mir die Sorgen und Schmerzen um die schwerst erkrankte Patientin leichter.

Mit Ungarns Botschafter Dr. Sandor Peisch stimmte sich derKanu-Club Potsdam auf die WM 2006 ein

Von Michael Meyer

Bornstedter Feld - Eine Bürgerbefragung hat der Entwicklungsträger Bornstedter Feld in der vergangenen Woche gestartet. Ziel der Umfrage, an der die mehr als 1800 Haushalte im Bornstedter Feld beteiligt werden sollen, ist zu erfahren, welche Erwartungen die Bewohner an die künftige Entwicklung des Stadtteils stellen.

Das Bild von der ehemaligen DDR ist jetzt tiefgründigerIm Rahmen einer Exkursion des Faches Politische Bildung besuchten wir, die Klasse 10a des Wolkenberg Gymnasiums in Michendorf, die Schülerprojektwerkstatt, Lindenstraße 54 in Potsdam. Es ist die Gedenkstätte für Opfer politischer Gewalt, bekannt auch als ehemaliges Stasi-Gefängnis.

Der Blick auf den Tabellenstand täuscht über die wahren Verhältnisse hinweg. Während sich die Volleyballer des TKC Wriezen auf dem letzten Rang der Regionalliga Nordost befinden, ging der USV Potsdam am Samstagabend immerhin als derzeit Dritter ins Rennen.

Kleinmachnow – Während es im Kreis, auf Landesebene und im Bundestag inzwischen Große Koalitionen gibt, wird die Kleinmachnower SPD weiter an einem eigenständigen Profil arbeiten. „Kommunalpolitik ist die Ebene für Sacharbeit und kein Ort für Koalitionen“, betonte Ortsparteichef Frank Nägele gestern auf dem Neujahrsempfang der Kleinmachnower SPD.

Von Peter Könnicke

Am Wochenende haben sich einige Wintersportler äußerst seltsam verhalten. Das kurioseste Beispiel gaben die schwedischen Langlauf-Brüder Thobias und Mathias Frederiksson ab.

Von Benedikt Voigt

Das hat uns gerade noch gefehlt. Nachdem sich das von Francis Fukuyama vorhergesagte Ende der Geschichte nicht einstellen will und weder der Islam noch Russland oder China in einem geschichtslosen Liberalismus zu verschwinden gedenken, wird ein Schuldiger für diese Entwicklung gesucht.

Von Alexander Gauland

Klar, so stellt man sich einen Moralisten vor: schwarze Kleidung, weißgraues Haar, Bart – und bloß keine gute Laune. Als Michael Haneke im Dezember in Berlin gleich drei Europäische Filmpreise für sein jüngstes Werk „Caché“ erhielt, hellte sich seine Stimmung bis zum Ende nicht auf.

Von Christiane Peitz

Da ist man Gast in einem fremden Land, einer unbekannten Stadt, und trotzdem pünktlich. Stolz steht man vor dem Haus, in dem man verabredet ist – und plötzlich droht der Besuch an einer banalen Kleinigkeit zu scheitern: an der Klingel.

„Möchten Sie Pommes dazu?“ Diese harmlose, freundliche Frage hat die Welt verändert.

Von Moritz Döbler

Nicht ganz freiwillig lässt das neue BMW-Team Jacques Villeneuve bei sich fahren – es ist die letzte Chance des früheren Weltmeisters

Während der Dreharbeiten zu seinem Vietnamfilm „Apocalypse Now“ drehen plötzlich die Hubschrauber, die sich Regisseur Coppola von der philippinischen Luftwaffe ausgeliehen hat, ab. Sie werden zwischenzeitlich zu einem echten Einsatz gegen Rebellen abberufen.

Paris - Das Thema „Mehrwertsteuer in Restaurants“ wird an diesem Montag noch einmal zwischen Frankreichs Präsident Jacques Chirac und Bundeskanzlerin Angela Merkel erörtert werden. Die Chancen, dass die EU beim Treffen der Finanzminister in Brüssel den französischen Restaurantbesitzern entgegenkommt und ihre Mehrwertsteuer von 19,6 auf 5,5 Prozent senkt, schwinden allerdings.

Berlin - Jetzt gilt’s. Gut einen Monat nach seiner überraschend deutlichen Wahl zum Präsidenten Boliviens hat der 46-Jährige sozialistische Indio und Koka-Bauer Evo Morales am Sonntag den Amtseid abgelegt.