zum Hauptinhalt

Konzertbesucher spendetenBeim Weihnachtskonzert des Potsdamer Männerchores und des Landespolizeiorchesters kamen viele Konzertbesucher meiner Bitte um Geldspenden nach. 29 Typisierungen neuer möglicher Spender von Blutstammzellen beziehungsweise Knochenmark können finanziert werden.

Sabine Schicketanz über die Randale zu Silvester

Von Sabine Schicketanz

2006 beginnt in der Türkei bereits der Vorwahlkampf – damit werden Kompromisse mit der EU schwieriger

Von Susanne Güsten

Der Tscheche Jakub Janda gewinnt das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee – Michael Uhrmann springt nur auf Platz sieben

Von Benedikt Voigt

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich.

Berlin - Der umweltpolitische Sprecher der FDP, Michael Kauch, hat seine Partei vor einem oberflächlichen Umgang mit der Umweltpolitik gewarnt. Um bisherige Wähler insbesondere der Grünen davon überzeugen zu können, dass sich die Liberalen tatsächlich ernsthaft umweltpolitischen Fragen zuwenden wollen, müsse die FDP-Führung „aufhören, nur dumpf auf die Grünen einzuschlagen“, sagte Kauch dem Tagesspiegel.

Von Antje Sirleschtov

„Welcome to Germany“ wurden BVG-Fahrgäste schon am frühen Abend auf den elektronischen „Daisy“-Anzeigen in den U-Bahnhöfen begrüßt, verbunden mit der Aufforderung, zur Welcome-to-Germany-Party am Potsdamer Platz auszusteigen. Im Endspurt auf den Jahreswechsel drängelten dann aber so viele Menschen zur Festmeile, dass es aus Sicht der Polizei gefährlich eng wurde.

Berlin - Die Führung der WASG stößt mit ihren Plänen zur Bildung einer neuen Linkspartei gemeinsam mit der PDS weiterhin auf Akzeptanzprobleme in den eigenen Reihen. Im jüngsten Mitgliederrundbrief stellt die WASG fest, dass der Weg zur Bildung „eines gemeinsamen linkspluralistischen Parteienprojekts“ durchaus „ein steiniger“ sei.

Von Matthias Meisner

Potsdam – Die Finanzlage der brandenburgischen Kommunen ist laut Städte- und Gemeindebund „dramatisch angespannt". Ein Alarmzeichen sei die Zunahme der Kassenkredite, die nicht zur Finanzierung von Investitionsvorhaben, sondern zur Schließung von Löchern dienten.

Am Anfang war Olympia. Auf dem Schlitten und im Bob bretterten die Deutschen den Eiskanal schneller hinunter als jeder andere, und auch im Eisschnelllauf hatten die Holländer im Februar bei den Spielen in Turin keine Chance.

Von Mathias Klappenbach

Bis zu 200 Hartz-IV-Gegner erwarten die Veranstalter bei der wöchentlichen Demonstration, die heute ab 17 Uhr vom Alex über die Karl-Liebknecht - und Spandauer Straße zum Roten Rathaus ziehen soll. Die Polizei warnt bis 20 Uhr vor Verkehrsbehinderungen.

Nichts bricht Unternehmern so oft das Genick wie das Nichtabführen der Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge. Wohlgemerkt: Es geht um die schlichte Weiterleitung der Beitragshälfte, die der Arbeitnehmer zur Sozialversicherung beisteuert, nicht den Arbeitgeberanteil.

Von Südafrika nach Australien – die zweite Etappe des Volvo Ocean Race wird ein Härtetest für Mensch und Material

Von Kai Müller

Für nahezu jeden Berliner Haushalt steigen die Nebenkosten. Auch Einkaufen, Bauen und Krankenkassen werden teurer

Von Carsten Brönstrup

Sonnig hat das Jahr begonnen, nach dem Dauergrau der letzten Wochen ist es kaum zu glauben. Vom lange ersehnten Aufschwung, der nun unweigerlich komme, reden ja viele.

Von Andreas Conrad

Neue Salonkultur: Die illegale Party- und Kinoszene zieht in die gute Stube

Von Arvid Kaiser

Berlin - Im Ringen um eine Gesundheitsreform haben SPD und Union am Jahreswechsel erneut ihre unterschiedlichen Positionen hervorgehoben. Zugleich äußerte sich CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla zuversichtlich, dass ein Kompromiss gefunden werde.

Pierre Littbarski genießt sein Leben als Trainer in Australien und will seinen Vertrag verlängern

Berlin - Als „hochgradig ungerecht“ hat der Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen die gesetzliche Pflegeversicherung in ihrer heutigen Form bezeichnet. Sie bewirke nicht nur eine „beträchtliche Umverteilung“ zwischen den Generationen, sondern auch zwischen den Geschlechtern, sagte der Freiburger Experte dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka

Es war der spektakulärste, aber auch fragwürdigste Fernsehauftritt der vergangenen Woche: Susanne Osthoff, die, offensichtlich verwirrt, am Mittwochabend im „heute journal“ die Fragen von Marietta Slomka zu beantworten versuchte. Die Boulevardpresse knüpfte an das Gespräch eine Debatte über Osthoffs geistige Gesundheit.

Berliner Silvesterkonzerte mit Marek Janowski, Daniel Barenboim und Eliahu Inbal

Von Sybill Mahlke

Den Weihnachts- und Neujahrsansprachen kann man schlechterdings nicht ausweichen – jedenfalls dann nicht, wenn man selber Bundespräsident oder Regierungschef ist. Wie Freddie Frinton mit „Dinner for one“ alljährlich seinen Angriff auf unsere Lachmuskeln startet, versammeln sich Jahr um Jahr in den Festtagsansprachen alle Grundmuster der Gutrede, präsentiert sich also das schlechthin Positive vor Schwarz-Rot-Gold und Tannenbaum respektive Reichstagskulisse.

Von Robert Leicht

Natürlich hat kein Staat ein Recht darauf, auf Dauer Gas zu einem Preis weit unter dem des Weltmarktes von Russland geliefert zu bekommen. Wie die russische Führung und der von Wladimir Putin kontrollierte Energiekonzern Gasprom aber mit der Ukraine umspringen, kommt einem Exempel gleich.