zum Hauptinhalt

Alba Berlins Basketballer erreichen in Treviso einen sportlichen Tiefpunkt, glauben aber immer noch an ein Weiterkommen in der Euroleague

Von Benedikt Voigt

Direkte Sanktionsmaßnahmen für den Fall einer Vertragsverletzung kennt der AtomwaffenSperrvertrag nicht. Das 1970 in Kraft getretene Regelwerk ist ein freiwilliger Zusammenschluss von mittlerweile 188 Staaten, der die Weiterverbreitung von Kernwaffen und deren Technologie unterbinden soll.

Die Grünen verzichten bei der Rente auf eine radikale Veränderung, sehen aber Handlungsbedarf – wie die SPD

Von Matthias Meisner

Francois Mitterrand und Helmut Kohl hatten ein Gespür für Stil: ein langer Händedruck über den Gräbern von Verdun. Schlicht, einfach, würdig … und dazu preiswert.

Von Pascale Hugues

Die Metallindustrie einigte sich im Mai auf vier Prozent mehr Lohn ab Juni und stufenweise 3,1 Prozent mehr von Juni 2003 bis Dezember 2003. Dazu gab’s einmal 120 Euro.

1964 eröffnete auf der Ostberliner Karl-Marx-Allee ein spektakuläres Restaurant. Heute tanzt im Keller die Szene – und der Besitzer kämpft gegen den Verfall

Von Nadja Klinger

Warum sind die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Berliner Stadtreinigung (BSR) weiterhin Mitglieder im Arbeitgeberverband des öffentlichen Dienstes, obwohl das Land Berlin dort ausgetreten ist? Das hängt mit ihrer unterschiedlichen rechtlichen Position zusammen: Anders als die Bezirks und Senatsverwaltungen, die direkt zum Land gehören, sind sie Anstalten des öffentlichen Rechts und gelten deshalb als eigenständige Unternehmen und Arbeitgeber.

„Stilles Gedenken“ pflegt die PDS seit 1990, wenn es zur traditionellen Ehrung für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht geht. An diesem Sonntag versammelt man sich um 9 Uhr an den Gräbern in der Gedenkstätte Friedrichsfelde.

Phalaenopsis-Hybriden gehören zu den beliebtesten blühenden Topfpflanzen unter den Orchideen

Von Waltraud Hennig-Krebs

Es wird hart werden in Deutschland. Genau wie wir Schweden sind die Deutschen in die Sicherheitsfalle getappt.

Mehr als 1000 Gäste begrüßte IHK Präsident Werner Gegenbauer am Freitagabend beim Neujahrsempfang der Handelskammer im Foyer des LudwigEhrhard-Hauses. Die versammelte Business-Community und zahlreiche Vertreter der Politik wünschten sich ein ökonomisch besseres Jahr als das vergangene.

Rund 3500 Exemplare seines neues Spitzenmodells Phaeton hat Volkswagen im vergangenen Jahr gebaut und verkauft – kein Blitzstart also, wie er allerdings in dieser Klasse auch nicht erwartet werden durfte. Doch in diesem Jahr erwartet man höhere Zahlen – vor allem, weil im Frühjahr neben dem 3,2Liter-V6 mit 177 kW (241 PS) und Sechsgang-Schaltgetriebe oder Fünfgang-Automatik und Frontantrieb als Basisversion und dem 6,0-Liter-W12-Benziner mit 309 kW (420 PS) mit Fünfgang-Automatik mit Tiptronic und Allradantrieb als Topmodell endlich auch jene Triebwerke auf den Markt kommen, für die besonders großes Interesse besteht: der bereits im Touareg eingesetzte 5,0-l-V10-Turbodiesel mit Direkteinspritzung und Pumpe-Düse-Technik, der mit einer Leistung von 230 kW (313 PS) völlig neue Maßstäbe für Personenwagen- Selbstzünder setzt und der lange erwartete V8.

Der Senat erwartet keine höheren Belastungen für den Haushalt. Die Beschäftigten der Verwaltung erhielten keine Gehaltserhöhungen, und die Finanzierung der öffentlichen Betriebe wie BSR oder BVG sei über langfristige Unternehmensverträge geregelt, sagt der Sprecher der Finanzverwaltung, Claus Guggenberger.

Gut vier Millionen Deutsche hatten im Dezember keinen Job. Diese neue Zahl unterstreicht den Niedergang der deutschen Wirtschaft.

Wegen Brandstiftung und Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten wurde Olaf Staps im Juli 2001 zu vier Jahren Haft verurteilt. Staps hatte im Januar 2000 damit gedroht, Handgranaten in die LiebknechtLuxemburg-Demo zu werfen.

Rund 400 Menschen leben derzeit in BeelitzHeilstätten, ein erheblicher Teil davon in der Siedlung „Wohnen im Park“. Dort, in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs, bietet die Bavaria Objekt- und Baubetreuung GmbH noch drei Immobilien zum Kauf an: ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 104 Quadratmetern (190000 Euro), eine Doppelhaushälfte mit einer Wohnfläche von 97 Quadratmetern, Vollkeller und ausgebautem Dachgeschoss (195000 Euro) und ein Reiheneckhaus mit einer Wohnfläche von 100 Quadratmetern (140000 Euro).

Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

Russland erlebt den härtesten Kälteeinbruch der letzten fünfzehn Jahre / 242 Menschen in Moskau erfroren / Kältewelle auch in Südeuropa und Indien

Von Elke Windisch

Angekündigt hatte er sich in diesem Jahr zwar schon früh – aber so richtig da war er erst zum Jahreswechsel – der Winter. Und dann auch gleich mit so bitterer Kälte, dass sich Versäumnisse bei den Wintervorbereitungen bitter rächten.