zum Hauptinhalt

Alle sparen – nur nicht, wenn die Stones und andere Stars nach Berlin kommen. Die Konzertveranstalter freuen sich auf ein gutes Jahr

Von Christine-Felice Röhrs

In diesem Winter finden 14 Hallenturniere mit Erst und Zweitligisten statt. Folgende vier werden vom DSF live gezeigt: Schwerin (5.

Berliner Aufzugsfirma zahlt für Umbenennung der Station Seidelstraße auf der U 6 – doch die Fahrgäste müssen Treppen steigen

Von Klaus Kurpjuweit

Wer so, wie die VerkehrsManagementZentrale Berlin, praktisch über alle wichtigen Verkehrsdaten verfügt, kann daraus für die verschiedensten Kundenkreise maßgerechte Dienstleistungs und Informationspakete schnüren – die Informationen praktisch so veredeln, dass aus ihrem Vertrieb eine solide wirtschaftliche Basis für das Unternehmen entwickelt werden kann. Denn Vertragsgrundlage für die VMZ mit dem Land Berlin ist, dass das Unternehmen in eigener wirtschaftlicher Verantwortung betrieben wird, so dass der öffentliche Haushalt Berlins nicht belastet wird.

US-Außenminister Powell hofft auf einen Machtwechsel im Irak ohne Krieg – der Diktator müsste dafür ins Exil

Von
  • Friedemann Diederichs
  • Andrea Nüsse

Der Eiskunstlauf-Trainer Karel Fajfr wurde wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt – jetzt ist er wieder im Geschäft

Von Frank Bachner

Stefan Hermanns über die Treue Eduard Geyers zu Energie Cottbus Der moderne Fußball ist ein durchgestyltes Produkt, das allein nach den Gesetzen des Marktes bewertet wird. Er kennt keine Tradition mehr, keine Dankbarkeit, keine alten Erfolge.

Thomas Lackmann über deutsche Stimmungen zwischen den Stühlen Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Spiele soll man ernst nehmen, gewiss, aber wann ist aus dem Spiel Ernst geworden?

Am Sonnabend beginnen die Playoffs in der National Football League (NFL). Von den zwölf Teilnehmern sind Oakland und Tennessee als als beste Vorrundenteams in der American Football Conference (AFC) gesetzt und greifen erst in 14 Tagen in das Geschehen ein.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Zu viel überbordende Fürsorglichkeit für alles vom zivilisatorischen Raubrittertum des 21. Jahrhunderts Bedrohte hat uns in der Vergangenheit schon immer still beunruhigt.

Von Antje Sirleschtov

Die Galerie Barthel + Tetzner arrangiert Max Uhlig eine repräsentative Ausstellung zum 65. Geburtstag

Von Michael Zajonz

Andreas Conrad über die Alchemie des Dosenpfands Das Handwerk des Alchimisten galt hierzulande bis zum Jahreswechsel als ausgestorben. Niemand glaubte doch mehr, dass man mittels dubioser Prozeduren einen substantiell klar definierten Stoff minderer Qualität zu einem Edelmetall umwandeln könne.