zum Hauptinhalt
Will langsamer sparen: Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Die Linke).

Die Landesregierung wird von ihrem bisherigen Sparkurs abrücken und die einst geplanten Einsparungen bei den Ausgaben nur teilweise verwirklichen. Sie hält allerdings daran fest, ab 2014 keine neuen Schulden mehr aufzunehmen. Die jetzt eingestellten zusätzlichen Mittel sollen vor allem im Bildungsbereich für Landesbedienstete fließen. Die Koalition kommt damit vor allem Forderungen aus dem Bereich der Linkspartei nach, den Personalabbau zu verlangsamen.

Von Johann Legner

An den jetzt festgelegten Routen für den künftigen Flughafen wird sich nicht mehr viel ändern Für die Genehmigungsbehörde drängen sich bei der Lärmbelastung keine Alternativen auf

Von
  • Matthias Matern
  • Klaus Kurpjuweit

In ihrem Kampf gegen die Flugrouten über dem Müggelsee setzen die Anrainer jetzt ihre Hoffnung auf die EU-Kommission in Brüssel. Diese erhält am heutigen Freitag eine von der Bürgerinitiative Friedrichshagen und der Grünen Liga gemeinsam verfasste Beschwerde über das in ihren Augen „eklatante Fehlverhalten“ der zuständigen Behörden in Deutschland.

Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 5999 Megawatt müssen im Land Brandenburg in den kommenden 19 Jahren zusätzlich aufgestellt werden, damit die brandenburgische Landesregierung ihre selbstgesteckten Klimaziele erreichen kann. Derzeit beträgt die installierte Leistung nach Angaben des Bundesverbandes Windenergie 4601 Megawatt.

Gemeinsame Bekannte. Wowereit und Bundespräsident Wulff waren schon zu Gast bei Eventmanager Schmidt.

Eventmanager Manfred Schmidt wirkt auch in Berlin Für Wowereit lud er zu einem exklusiven Wahlkampfabend ein

Von Gerd Nowakowski