zum Hauptinhalt
Wladimir Putin (r), Präsident von Russland, und Sergej Schoigu, Verteidigungsminister.

Eine „normale“ Beziehung mit einem Russland unter Putin kann es nicht mehr geben. Soll Olaf Scholz dem russischen Präsidenten etwa die blutigen Hände schütteln? Unvorstellbar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Gestörte Lieferketten. Steht der globale Handel vor einem Zusammenbruch oder vor einem Neuanfang?

Warum der deutsche Staat die richtigen Anreize und regulatorischen Vorgaben setzen sollte statt die Abhängigkeiten vom chinesischen Markt zu verschärfen. Ein Gastbeitrag.

Von Thorsten Benner
Angekommen in Deutschland?  Geflüchtete Ukrainerinnen im März auf dem Hauptbahnhof in Berlin.

Wieder ein Gipfel. Ein Ritual, das verdeckt, dass die Ankunft vieler Menschen aus dem Ausland die ganze Gesellschaft fordert - und ihr hilft, moderner zu werden.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Tesla-Chef Elon Musk (Archivbild vom März 2020)

Er ist reich und mächtig. Seine Worte setzen etwas in Bewegung. Die Tweets von Elon Musk zu belächeln, wäre naiv. Ihn zu dämonisieren, wäre kurzsichtig.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Eine verletzte Frau wird in Kiew medizinisch versorgt.

Die UN sollten nicht nur Beweise für die Verbrechen und die Täter sammeln, sondern es auch laut sagen – um die Komplizen des russischen Präsidenten abzuschrecken.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall