zum Hauptinhalt
Sitzen im BER-Aufsichtsrat - und sind nur mäßig erfolgreich: Klaus Wowereit (SPD) und Matthias Platzeck (SPD).

Wenn Politiker Unternehmer sein wollen oder Aufsichtsräte, dann geht das meist schief. Dennoch versuchen sie es immer wieder - mit einer Hybris, die atemberaubend ist. Und mit Folgen, die ebenso atemberaubend sind. Atemberaubend teuer nämlich.

Von Robert Leicht

Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ analysiert die Gründe für den Wandel von Sprachen:Verschiedene Sprachstufen entstehen vor allem durch Lautwanderung. So war unter anderem die Änderung der Konsonanten in bestimmten Wortgruppen daran schuld, dass aus dem Germanischen das Althochdeutsche wurde.

Ärzte können ihren Patienten ebenso nahe stehen wie Angehörige.

Die Justizministerin hat mit ihrem neuen Gesetzentwurf zur Sterbehilfe eine heftige Debatte ausgelöst. Diese basiert aber vor allem auf Missverständnissen und Fehlinformationen. Worum es in dem Gesetz wirklich geht.

Von Jost Müller-Neuhof
US-Außenministerin Hilary Clinton will die Zusammenarbeit mit der Türkei verstärken.

US-Außenministerin Hilary Clinton schürt bei ihrem Besuch in Istanbul die Hoffnungen auf eine baldige Intervention des Westens in Syrien. Die Gespräche in Istanbul haben Signalwirkung - mehr aber auch nicht. Der Bürgerkrieg in Syrien wird anders entschieden.

Von Susanne Güsten

Manche Leute bringt es auf die Palme, wenn man den Terrorismus der RAF und ihrer Nachfolger mit dem Terrorismus der Zwickauer Neonazi-Zelle NSU vergleicht. Warum? Jeder Mord ist gleich verwerflich, meint Harald Martenstein.

Von Harald Martenstein

Wenn von Einwanderung die Rede ist, dreht es sich fast nie um die Einheimischen, sondern fast ausschließlich um die Eingewanderten. Anpassen sollen sich die Ankömmlinge, so eine verbreitete Erwartung.

Von Barbara John

Ferien mit Kleinkind ist wie keine Ferien mit Kleinkind. Nächtliches Geschrei, Windeln wechseln, Kinderwagen schieben, Flasche geben: Alles wie immer.

Foto: Reuters

„Wir haben mehr Freiheit als diese Leute von der Staatsanwaltschaft – weil wir sagen, was wir wollen.“ Nadeschda Tolokonnikowa, 23-jährige Sängerin der russischen Punkband „Pussy Riot“, die in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau aufgetreten war und sich seitdem vor Gericht wegen Blasphemie verantworten muss.

Berichterstattung Nadja Drygalla Wir haben gerade sieben amerikanische Gäste, die den Ausschluss der Ruderin Drygalla ziemlich verständnislos als klare Verletzung persönlicher Rechte kommentierten. Ich empfinde die inquisitorische Befragung der jungen Frau mit den resultierenden Beteuerungen, doch auch eine „Liebe und Gute“ zu sein, als schlichtweg peinlich im Stile chinesischer Selbstkritik.

Unser täglich Sudoku Wir haben eine lieb gewonnene Routine: das sonntägliche Sudoku-Lösen. Wir fangen grundsätzlich mit dem schweren Sudoku an.

Berichterstattung zur Raserei Die Debatte über zu schnelles Fahren und dann auch noch geblitzt werden, ist wohl mehr als überfällig. Eine typische neu-deutsche Angewohnheit, sich falsch zu benehmen und dann auch noch beschweren wollen.