zum Hauptinhalt

Der Amtsantritt von Günther Jauch bringt den Senderverbund nicht in die finanzielle Bredouille. 2010 kassieren ARD-Anstalten, ZDF und Deutschlandradio 7,26 Milliarden Gebühren. Die Einnahmen der Öffentlich-Rechtlichen sind sicher, wo Hartz-IV-Sätze, Renten, Elterngeld längst nicht mehr sicher sind.

Von Joachim Huber

Auf heute Abend freue ich mich wie ein Kind auf Weihnachten. Denn dann beginnt eine Zeitspanne außerhalb der Normalzeit, und die öffnet die Tür zu wundersamen Erfahrungen.

Von Barbara John

Zur Verschiebung des Wiederaufbaus des Berliner Stadtschlosses Das Humboldt-Forum ist kein Luxus, sondern wirtschaftliche und kulturelle Notwendigkeit. Wäre das Gebäude in der Heimat von Ramsauer, Schäuble oder Westerwelle zu errichten, dann stände es längst.

„Koalition will auch am Sozialen sparen“ vom 6. Juni Etwas anderes war ja wohl von dieser Koalition nicht zu erwarten.

„In den Parks türmt sich wieder der Müll“ von Jörn Hasselmann und Klaus Kurpjuweit vom 7. Juni Dem Tagesspiegel sei Dank, dass er beschreibt, was in den Berliner Parks im wahrsten Sinn des Wortes zum Himmel stinkt.

„Versöhnen statt spalten / Warum die Linke am Ende doch Joachim Gauck wählen können sollte“ von Lorenz Maroldt vom 8. Juni Lorenz Maroldt stellt zu Recht fest, dass die Linkspartei mit der Wahl von Joachim Gauck an Glaubwürdigkeit gewinnen könnte und „ein weiteres Kapitel ihrer unrühmlichen Vergangenheit abschließt“.

Hunderte Regimekritiker sind zu drakonischen Strafen verurteilt worden, viele sitzen hinter Gittern und warten auf ihren Prozess. Gleichzeitig höhnt Präsident Mahmud Ahmadinedschad über die neue UN-Resolution.

Von Martin Gehlen

Unmissverständlich und hart hatte Benedikt XVI. den Kindesmissbrauch durch Kleriker immer verurteilt.