zum Hauptinhalt

Eine Gesellschaft ohne musikalische Bildung vereinsamt und verarmt. 13 Berliner Dirigenten und Intendanten haben sich daher an Bildungssenator Jorgen Zöllner gewandt.

Von Christine Lemke-Matwey

Erst schmeißt er zwei verdiente Mitarbeiter raus, dann gibt er zu, dass alles ganz anders war. Guttenbergs Verhalten im Fall Kundus – das letzte Wort darüber ist nicht gesprochen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der deutsche Vizekanzler ist homosexuell, und schwulenfeindliche Ressentiments haben sich mit den Bürgermeistern Wowereit und von Beust nicht erledigt. Der Weg zur allgemeinen Akzeptanz in öffentlichen Spitzenpositionen ist steinig für Angehörige von Gruppen, die jahrhundertelang davon ausgeschlossen waren.

An diesem Donnerstag jährt sich der Amoklauf von Winnenden. Am 11. März 2009 erschoss der 17-jährige Tim K., ein Waffennarr, insgesamt 15 Menschen. Tim war auch ein Fan von interaktiven gewaltlastigen Computerspielen. Dennoch war der erste Reflex nach der Tat: Bloß kein Verbot dieser Spiele!

Von Malte Lehming

Minister Rainer Brüderle versuchte es mit Jammern, EU-Handelskommissar Karel De Gucht stimmte ins Klagelied über die Ungerechtigkeiten auf den Welt-Rüstungsmärkten ein. So, als hätten sie wirklich geglaubt, dass EADS eine Chance gehabt hätte beim „Jahrhundertgeschäft“ – der Ausschreibung zum Bau von 179 Tankflugzeugen der US-Luftwaffe.

Brandenburg ist in Energiefragen auf einem guten Weg – jedenfalls die Stromkunden. Denn die sind weiter als die Politik: 60 Prozent des in Brandenburg verbrauchten Stroms kommt bereits aus erneuerbaren Energien.

Jetzt soll sie richtig durchleutet werden, die kleine DDR. Doch bilde sich niemand ein, dass die vom Landtag in Brandenburg noch einzurichtende Kommission eine politikfreie Zone sein könne

Von Gerd Nowakowski