zum Hauptinhalt

Ganz links im Saal, am Rande des Parteitages der FDP in Düsseldorf, steht Fritz Goergen. Mit dem Rücken angelehnt, die Arme verschränkt.

Von Armin Lehmann

Eines haben Tennis und Open-Air-Konzerte gemeinsam: Wenn es regnet, ist die Stimmung hin. Für das Benefiz, das Christian Thielemann und sein Orchester der Deutschen Oper zu Gunsten der Christiane-Herzog-Stiftung für Mukoviszidose-Kranke geben, ist zum Glück trockenes Wetter vorhergesagt.

Es gab eine Zeit, da lagen Erich Frieds Bücher auf den meisten WG-Küchentischen, und aufgebrachte Politiker wollten seine engagierte Lyrik aus den Schulbüchern verbannen - tatsächlich "ein gebrauchter Dichter", wie die Veranstaltung zu seinem 80. Geburtstag heißt.

Ganz nebenbei wird in diesen Tagen eines der größten Geheimnisse der Jazzgeschichte gelüftet: Dass Cannonball Adderley ausgerechnet einem Pianisten aus Wien seine großen Hits verdankte und Miles Davis eigentlich nie so recht wahrhaben wollte, dass "In A Silent Way" eine Komposition von Joe Zawinul ist, das wussten wir schon. Aber jetzt wissen wir endlich, wieso der Mann so ungemein kreativ ist.

Jenna Bush ist 19 und ein bisschen ungeschickt: Sie hat sich in einer Bar beim Alkoholtrinken erwischen lassen, obwohl das in Texas erst ab 21 Jahren erlaubt ist. Da hilft es auch nicht, dass ihr Vater Präsident der USA ist.

Von Nadine Lange

"Er war groß im Kleinen und klein im Großen", so Friedrich der Große über seinen Großvater. Das klingt weder schmeichelhaft noch besonders fair, verdankte der Ruhmbegierigste aller Preußenherrscher doch gerade ihm seine königliche Dignität.

Von Michael Zajonz

Auf diesen Tag haben die Sängerinnen vom "Reykjaviker Frauenchor für leichte Musik" lange gewartet und viel geübt. Jetzt stehen sie in langen roten Samtkleidern am Eingang zum "Kramhusid" und singen "Besame Mucho", so kräftig und hingebungsvoll, dass der Song noch drei Straßen weiter zu hören ist.

Die Weltformel-Forscher gucken verlegen: Ihre neuesten Berechnungen funktionieren nur, wenn man den Faktor Zeit ausklammert. Vorbei die Vorstellung von Geburt und möglichem Tod des Universums.

Von Ulrich Amling

Mit dem groß angelegten Kulturprojekt "Preußen 2001 - Facetten einer Epoche" setzen sich Berlin und Brandenburg mit ihrer wechselvollen preußischen Geschichte auseinander. Anlass ist die Krönung des Begründers der preußischen Monarchie.

Das "PreußenJahrBuch" ist der Titel des begleitenden Almanachs, der vom Museumspädagogischen Dienst in deutscher und englischer Sprache herausgegeben wurde. Er beeinhaltet Essays von Politikern, Schriftstellern und Historikern zu den vielfältigsten Aspekten preußischer Kulturgeschichte.

Diejenigen Stätten Preußens zu finden, die an seine Könige erinnern, ist relativ leicht. So weit sich der Staat zeitweilig auch in östlicher und westlicher Richtung erstreckte, immer hat sein Zentrum in Berlin und Potsdam gelegen, und da Königsschlösser trotz schwerer Kriegs- und Nachkriegsverluste in den beiden Residenzstädten und in deren Umgebung erhalten blieben, leitet uns jeder Kunst- und Reiseführer zu den Bauten und Gärten, in denen die Friedrichs, die Wilhelms und Friedrich Wilhelms lebten.

Zu den einzelnen Ausstellungen werden jeweils Kataloge erscheinen, in denen teilweise nicht nur die Abbildungen aller ausgestellten Werke veröffentlicht werden, sondern auch auch Aufsätze über den derzeitigen Wissensstand zu einem Thema. So wird der Katalog zur Ausstellung in der Spandauer Zitadelle den gegenwärtigen Kenntnisstand zur Festungsbaukunst dokumentieren und Beiträge von polnischen und deutschen Wissenschaftlern enthalten.

Wir haben alles getan, um den Abend im Kreuzberger BKA schnell zu vergessen. Wegen all jener Unfertigkeiten von "Ein Stück Mond", über die man sich mit Recht ärgern kann und von denen nachher noch die Rede sein wird.