zum Hauptinhalt
Der Hut ist der „Kapelle der Stille“ im Helsinkier Stadtteil Kamppi nachgebildet.

Die Kostümdesignerin Anne Mustarastas ließ sich von Gebäuden inspirieren und entwarf das Modell Prinzessin Bierpinsel Philharmonie.

Von Grit Thönnissen
Eine Funkstreife im Einsatz.

Beleidigungen, Bedrohungen, Gewalt: Die Zahl der homo- und transphoben Übergriffe in Berlin nimmt nicht ab. Am Mittwoch wurden wieder schwule Männer beleidigt, einer am Kopf verletzt. Besonders viele Übergriffe gibt es im Szenebezirk Schöneberg, wie eine neue Studie zeigt.

Von Tilmann Warnecke
So sollte es sein. Ein unbemannter "Progress"-Frachter bringt Nachschub zur Internationalen Raumstation. Beim letzten Start geriet ein solches Raumschiff auf eine falsche Bahn und wird demnächst abstürzen.

In den nächsten Stunden wird der russische Raumfrachter abstürzen. Die Gefahr für Menschen ist sehr gering. Das größere Problem ist der Weltraumschrott im Orbit.

Von Rainer Kayser, dpa
Tag der Entscheidung. David Cameron und seine Frau Samantha verlassen am Donnerstag das Wahllokal in Spelsbury.

Der amtierende britische Premier David Cameron hat den Wählern anders als sein Labour-Herausforderer Ed Miliband ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens versprochen. Deshalb setzen auch CDU-Leute wie Elmar Brok auf einen Sieg des Sozialdemokraten Miliband.

Von Albrecht Meier
Und tschüss erstmal. Tina Maze.

Tina Maze tritt zwar nicht zurück, macht aber zumindest ein Jahr Pause. Erst danach will die slowenische Ausnahme-Skirennfahrerin darüber entscheiden, wie sie sich ihre Zukunft vorstellt.

Angehörige der Erdbeben-Opfer in Nepal legen Blumen in Kathmandu nieder.

Tausende Angehörige haben sich von den Toten des Himalaya-Erdbebens verabschiedet. Der 13. Tag nach dem Tod ist besonders wichtig. Die Angehörigen trauert traditionell auf besondere Weise. Bei dem Beben wurden über eine halbe Millionen Häuser zerstört oder beschädigt.

Blick in den OP: Einem Toten werden Spenderorgane entnommen.

Der Skandal um manipulierte Wartelisten wirkt noch immer nach. Jetzt wurde der Mann freigesprochen, der ihn auslöste. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hartmut Wewetzer
Qual der Wahl für Fahrraddiebe: Wo viele Fahrräder stehen, da ist auch die Auswahl für Fahrrad-Diebe groß. Und es fällt auch weniger auf, wenn sich jemand an einem Schloss zu schaffen macht.

In der Fahrradsaison haben auch Fahrraddiebe ihre Hochzeit. Daher sollte man sein Rad stets gut sichern. Wo viele Räder beieinanderstehen, schlagen Diebe gerne zu, warnt die Polizei.

Das Frauenblasorchester bei der Probe in Kreuzberg.

Seit zehn Jahren gibt es das Frauenblasorchester Berlin. Am Sonnabend steht die Uraufführung des Stücks "Luftspiel" an, eigens fürs Frauenorchester geschrieben. Die einzigen Zicken sind hier die Instrumente.

Von Carmen Gräf
Trinkwasser ist auf der Erde ein seltenes Gut.

Wasser ist ein knappes, kostbares Gut:  Der Bedarf steigt rasant, in vielen Regionen haben Menschen schon jetzt keinen Zugang. Investoren schaffen Abhilfe – und verdienen daran. Ist das ethisch vertretbar?

Von Veronika Csizi
Nicolas Sarkozy weist den Korruptionsverdacht zurück - weil er seinen Worten keine Taten hat folgen lassen.

Ein Pariser Gericht hat die Verwendung abgehörter Telefongespräch des franzöischen Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy gebilligt. Damit kann das Verfahren gegen ihn wegen Korruptionsverdacht wieder aufgenommen werden. Das bedeutet auch einen Rückschlag für seine Präsidentschafts-Ambitionen.

Von Hans-Hagen Bremer
Das Bahnangebot in Berlin und Brandenburg ist wegen des Streiks stark beschränkt.

Der dritte Streiktag der Lokführergewerkschaft GDL in Folge bringt nach wie vor Behinderungen für Pendler. Allerdings waren am Donnerstag mehr S-Bahnen und Züge in Berlin und Brandenburg unterwegs als vorgesehen.

Von Marco Zschieck
Alle Steuern werden geschätzt.

Heute wird die neueste Steuerschätzung veröffentlicht. Bund, Länder und Kommunen dürfen mit höheren Einnahmen rechnen. Aber wie wird geschätzt - und warum ist das wichtig?

Von Albert Funk
Innerhalb einer knappen Woche musste die S-Bahn Berlin schaffen, wozu sie sonst ein Jahr Zeit hat: einen neuen Fahrplan zusammenstellen.

Für einen Fahrplan braucht die S-Bahn normalerweise ein Jahr – angesichts des GDL-Streiks musste es jetzt viel schneller gehen. Eine knappe Woche hatten die Planer Zeit, um das Notprogramm auf die Beine zu stellen.

Von Klaus Kurpjuweit