zum Hauptinhalt
Offenes Ende. Die Regierungskoalition fordert von den Hochschulen bessere Karriereperspektiven.

Die Regierungskoalition will die Karrierewege für Nachwuchswissenschaftler verbessern. Die Unis sollen Befristungen an Projektlaufzeiten binden und zusätzliche Professuren schaffen. Die Rektoren erkennen das Befristungsproblem an, wollen sich aber nicht festlegen.

Von Amory Burchard
Robert B. Laughlin

„Die Energiekrise wird kommen. Und sie wird schrecklich sein.“ So steht es dramatisch auf dem Buchdeckel des neuen Werks von Robert B. Laughlin.

Von Ralf Nestler
Nicht für diese Welt. Der Rover „Asimov“ des Part-Time-Scientists-Teams wird in einem Mondlabor getestet.

20 Millionen Dollar Preisgeld für die erste privat finanzierte Mondmission. Die Forderung: Flug zum Erdtrabanten, sanfte Landung und 500-Meter-Fahrt eines Roboters. Forscher aus aller Welt suchen nach dem besten Rover - und Sponsoren.

Von Ralf Nestler

Die Harvard-Universität hat ihre 2100 Wissenschaftler dazu aufgefordert, Forschungsergebnisse nicht länger in teuren Journalen zu veröffentlichen, sondern in „Open-Access“-Publikationen. Das berichtet jetzt der „Guardian“.

Wie geht es weiter nach der Grundschule?

Viele Lehrer fühlen sich überfordert, kommen nicht mit schwierigen Schülern zurecht. Trotzdem empfinden die meisten ihren Beruf als attraktiv. Das ergab eine Umfrage zur Situation an den Schulen in Deutschland.

Von Amory Burchard

Der Versuch, ein Volksbegehren für die freie Zulassung zum Masterstudium in Berlin zu initiieren, ist gescheitert. Bis zum Ende der Unterschriftensammlung im Februar seien nur etwa zehn Prozent der 20 000 Unterschriften zusammengekommen, die für die Einleitung eines Volksbegehren nötig gewesen wären.

Die Lampen gehen ständig an und aus - 50 Mal pro Sekunde. Mit speziellen Vorschaltgeräten lässt sich das Flimmern jedoch verhindern.

Von Thomas de Padova
Vom Tier auf den Menschen. Eine in Ghana beheimatete Fledermausart aus der Familie der Rundblattnasen gehörte zu den Säugern, die auf Virusspuren untersucht wurden.

Forscher haben 66 neue Viren in Fledermäusen und Nagetieren entdeckt. Darunter sind Verwandte wichtiger Viren, an denen Menschen erkranken.

Von Jana Schlütter