zum Hauptinhalt

Während seines Besuchs in Neu-Delhi und Bagalore, dem indischen Silicon Valley, kam die Rolle von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) als Promoter der deutschen Wirtschaft im Ausland zur Sprache. In seiner Begleitung reisen nicht nur die Minister Otto Schily und Werner Müller, sondern auch eine hochrangige Delegation von Unternehmern und Managern, sowie der BDI-Präsident Michael Rogowski, Siemens-Chef Heinrich von Pierer, Bahnchef Hartmut Mehdorn und der Berliner Dienstleister Peter Dussmann.

Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) hat angekündigt, ein Verbraucherinformationsgesetz auf den Weg zu bringen (siehe Artikel: Verbraucherzentrale verklagt Rewe wegen Etikettenschwindels ). Das Informationsgesetz soll den Verbrauchern Zugang zu den Daten der staatlichen Lebensmittelkontrolle ermöglichen.

Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp hält es für notwendig, dass die Bundesregierung schnell Maßnahmen ergreift, um die Konjunktur zu unterstützen. "Dinge, die die Regierung ohnehin vorhat, sollte sie vorziehen", sagte er dem Handelsblatt.

Der Export, das wichtigste Standbein der deutschen Wirtschaft, wird 2001 und 2002 vermutlich weitaus geringer zulegen als in den Jahren zuvor. "Die Jahre der extrem hohen Exportzuwächse sind erst einmal vorbei", sagte Ludolf von Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Dienstag in Berlin.

Die Vorsicht dominiert. Weil die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen derzeit alles anderes als erfreulich sind, ist auch der Einstieg in Automobilaktien im Moment mit Risiken behaftet.

Der eine kommt, der andere geht bald. Der eine verabschiedet sich mit einem Rekordgewinn, der andere muss ein Riesenunternehmen sanieren: Zwei Enkel, von denen der eine den größten Autohersteller Europas geprägt hat und der andere den zweitgrößten Hersteller der Welt umdrehen muss: VW-Chef Ferdinand Piëch hat sich aus dem Schatten seiner Großvaters Ferdinand Porsche befreit, mit William Clay Ford Jr.

Von Alfons Frese

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) startet eine Offensive gegen die Werbemethoden der Lebensmittelindustrie. "Die Werbung mit ländlicher Idylle auf Produktverpackungen ist oft eine systematische Täuschung der Verbraucher", sagte VZBV-Vorsitzende Edda Müller am Dienstag in Berlin.

Mit den derzeit geplanten Sparanstrengungen in der gesetzlichen Krankenversicherung wird es die Bundesregierung im Jahre 2002 nicht schaffen, den Beitragssatz zu stabilisieren. Nach Einschätzung der Betriebskrankenkassen (BKK) werde das Sparpaket nur zu Einsparungen von bestenfalls 1,5 Milliarden Mark führen - die Bundesregierung hofft indes auf zwei bis drei Milliarden Mark.

Zum Thema Online Spezial:Der Euro kommt - Infos zur Währungsumstellung Nein, mit dem gestrigen Weltspartag ist lediglich die Werbeaktion der Bundesbank, der Banken und der Sparkassen für die so genannten Schlafmünzen abgeschlossen. Nach wie vor werden aber die in Privathaushalten schlummernden D-Mark-Münzen eingesammelt; rechtzeitig vor der Einführung des Euro-Bargeldes am 1.

VW ist trotz der Konjunkturschwäche gut unterwegs und wird voraussichtlich in diesem Jahr neue Bestmarken bei Ergebnis und Umsatz erreichen. Die Aussichten für das kommende Jahr sind aber alles andere als klar: "Die Auswirkungen der Anschläge in den USA auf die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft und damit auch auf die Geschäftstätigkeit des Volkswagen-Konzerns sind aus heutiger Sicht nur schwer abschätzbar", heißt es im jüngsten VW-Zwischenbericht.

Zur Überraschung der Mitarbeiter bei Hapag-Lloyd wird der langjährige Unternehmenschef Bernd Wrede (58) das Unternehmen zum Ende des Jahres verlassen. Das teilte der Preussag-Konzern als Muttergesellschaft von Hapag-Lloyd am Dienstag in Hannover mit.