zum Hauptinhalt

Citicorp und Travelers kündigen Fusion an / Volumen versetzt Börse in Aufruhr NEW YORK (AP).In den USA entsteht ein neuer Bankriese: Das zweitgrößte US-Geldinstitut, Citicorp, und die Travelers Group wollen fusionieren.

Erhalt des Berliner Werks gefordert / Betriebsversammlung BERLIN (mot).Die Belegschaft der ABB Kraftwerke Berlin GmbH und Gewerkschaftsvertreter haben am Montag ihre Forderung nach einem langfristigen Erhalt des Standortes in Pankow bekräftigt.

Beginn einer neuen Ära in der Energiewirtschaft: Verbraucher können ihren Stromlieferanten frei wählen BERLIN (dw).Schon an der Liberalisierung des Telefonmarktes zum 1.

Aufstieg zum größten Farbproduzent UTRECHT (tro).Der niederländisch-schwedische Chemiekonzern Akzo Nobel NV, Arnheim, hat am Montag bestätigt, Gespräche über eine Übernahme des britischen Chemie- und Faserproduzenten Courtaulds Plc.

Konvergenz mit Exkolonie in Westafrika nach EU-Vorbild / Währung von Cabo Verde konvertierbarVON THOMAS FISCHER LISSABON.Das Euro-Startland Portugal "exportiert" das Maastrichter Modell für die nominale Konvergenz in seine frühere Kolonie Cabo Verde, eine winzige Inselrepublik vor der Küste Westafrikas.

Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und KrankenstandWährend die Arbeitslosenzahlen in neue Höhen steigen, ist der Krankenstand auf ein Rekordtief gesunken.Waren 1990 noch knapp sieben Prozent der Pflichtmitglieder der Betriebskrankenkassen (BKK) in Westdeutschland krank gemeldet, lag diese Zahl im vergangenen Jahr nur noch bei 4,6 Prozent.

Wirtschaftssenator Elmar Pieroth weist Vorwürfe zurück BERLIN (za).Wirtschaftssenator Elmar Pieroth hat Berichte, die ihm ein unsauberes oder sogar illegales Geschäftsgebahren als ehemaliger CDU-Mittelstandsfunktionär vorwerfen, gestern zurückgewiesen.

Krankenstandsquote doppelt so hoch wie im Westen / Unternehmen reagieren mit "Rückkehrgesprächen und Gesundheitszirkeln"VON KAREN WIENTGEN BERLIN.Die Hauptstadt kränkelt - nicht nur wegen ihres maroden Haushalts und der schwachen Wirtschaft.

IW-Studie: Weltweit weniger Arbeitskämpfe / Quote in Italien sinkt am stärkstenVON FRIEDERIKE STORZDie Arbeitnehmer geben sich immer friedlicher.In den 90er Jahren sind in Deutschland durch Streiks und Aussperrungen weniger Arbeitstage "verlorengegangen" als noch in den Siebzigern und Achzigern.

Aber Kritik an Energiesteuer / Stattdessen soll Steuerreform verwirklicht werden BONN.Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) fordert von den Parteien jeglichen Verzicht auf Steuererhöhungen oder die Einführung von Energiesteuern.

Ökosteuer ist ökonomischer AnreizÜber die Vorstellungen und Vorschläge des DIHT sprach Alfons Frese mit Lutz Hoffmann, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). TAGESSPIEGEL: Herr Hoffmann, der DIHT lehnt eine höhere Belastung des Energieverbrauchs ab und reklamiert stattdessen das Instrument der Selbstverpflichtung für umweltfreundlicheres Wirtschaften.

IW-Konjunkturexperte: Mit der Förderung von Niedriglohnjobs 4,7 Millionen Stellen schaffenDas Kölner Institut der Deutschen Wirtschaft hat in einer neuen Studie dargelegt, wie 4,7 Millionen Jobs geschaffen werden könnten.Mit dem Geschäftsführer des IW, Franz Josef Link, sprach darüber Vanessa Liertz.