zum Hauptinhalt
264011_0_756361b3.jpg

Auf schwierige Fragen sagt er „uff“. Aber eine Antwort fällt ihm immer ein. Auch auf Englisch. Karl-Theodor zu Guttenberg war zum ersten Mal als Minister in den USA. Er hatte dort nichts zu entscheiden. Aber trotzdem viel zu gewinnen

Von Moritz Döbler

Auf eine Lizenz zum Gelddrucken werden die russischen Normalbürger wohl weiter vergeblich warten müssen. Eine Lizenz zum Goldschürfen ist hingegen für sie in greifbare Nähe gerückt – wenigstens für die Einwohner vonMagadan, einer Region im Fernen Osten, deren Küsten von eisigen Randmeeren des Stillen Ozeans umspült werden.

Trotz Krise: Russlands Präsident Dmitri Medwedew kündigt eine Umrüstung des Heeres und der Flotte an. Die Kampfkraft der russischen Streitkräft müsse massiv erhöht werden.

Von Elke Windisch

Die französische Nationalversammlung hat der Regierung das Vertrauen zu ihrer Außenpolitik ausgesprochen. Damit billigt es indirekt die Rückkehr Frankreichs in die Nato.

Von Hans-Hagen Bremer
Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen

Bundeskanzlerin Angela Merkehat das Engagement der Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach für die Vertriebenen-Ausstellung des Bundes gewürdigt. Zudem sprach Merkel den Vertriebenen das Recht zu, ihre Vertreter im Stiftungsrat für die Vertriebenen-Gedenkstätte selbst zu bestimmen.

Mögliche Konsequenzen aus dem Amoklauf von Winnenden sind in der Politik weiter umstritten: Experten aus SPD und CDU sprechen sich für eine Verschärfung des Waffenrechts aus - aber auch höhere Altersgrenzen für Gewaltspiele am Computer werden gefordert.

Das Ringen mit den USA um die beste Antwort auf die Wirtschaftskrise geht weiter: Die EU will dabei die eigenen Reihen schließen. Auf ihrem Frühjahrsgipfel sollen die Staats- und Regierungschefs den seit Monaten dauernden Streit um das 5-Milliarden-Euro schwere EU-Konjunkturprogramm beilegen.

Der seit Wochen andauernde Machtkampf auf der Tropeninsel Madagaskar hat am Dienstag eine überraschende Wende genommen: Als Ausweg aus seiner zunehmenden politischen Isolation hat der in Bedrängnis geratene Präsident Ravalomanana seine Macht übertragen - an eine Gruppe ranghoher Offiziere.

Entspannung sieht anders aus: Russlands Präsident Dmitri Medwedew plant eine massive Aufrüstung seines Landes ab dem Jahr 2011. Die unerwartete Ankündigung widerspricht Signalen der Annäherung zwischen Moskau und der neuen US-Regierung.

Edmund Stoiber

Bei der CDU wird plötzlich wieder die Solidarität mit Merkel beschworen – in der EU-Politik bleiben Differenzen mit der CSU

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier
Papst Benedikt II

Papst Benedikt II. ist am Dienstag zu einer sechstägigen Reise durch Afrika aufgebrochen. Dabei handelt es sich wohl nicht nur um einen Besuch der Gläubigen, sondern auch um die Stärkung des Katholizismus gegen Freikirchen und Islam.

Von Wolfgang Drechsler
Chaudhry

Nach Massenprotesten lässt Pakistans Präsident Zardari den Chefrichter Chaudhry in sein Amt zurückkehren. Damit erfüllt Zardari ein Wahversprechen, das er zuvor gebrochen hatte.

Zum 1. Juli werden die Renten um mehrere Prozentpunkte erhöht. Bundeskanzlerin Merkel sieht darin einen Beitrag zur Krisenbekämpfung. Auch der Regelsatz für das Arbeitslosengeld II steigt.

Von Cordula Eubel
Dieter Althaus

In einem ersten Zeitungsinterview nach seinem schweren Skiunfall hat sich Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus zu Wort gemeldet - und verärgert damit auch die eigene Partei.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov