zum Hauptinhalt

Christine LemkeMatwey poliert die Grabplatte für die Berliner Symphoniker Das Finale war dramatisch und schaurig. Fast so schaurig und so dramatisch wie Puccinis „Tosca“, wo die Sopranistin der Scheinhinrichtung des geliebten Tenors beiwohnt, um hinterher festzustellen, dass leider doch nicht mit Platzpatronen geschossen wurde.

Zwischen Äpfeln, Birnen und Bohrern: Bücher gibt es mehr und mehr im Supermarkt. Der Fachhandel ist davon wenig begeistert

Horst Köhler wurde 1943 in Skierbieszów geboren, einem ostpolnischen Dorf, das die SS zum „Germanisierungslabor“ gemacht hatte. Die Union will keine Debatte um die Familiengeschichte ihres Kandidaten. Die Polen hingegen freuen sich über das Interesse an ihrem Schicksal. Ein Ortstermin.

Von Christoph von Marschall