zum Hauptinhalt

Als gestern das Collegium Polonicum mit der Entzündung einer Flamme symbolisch eröffnet wurde, erinnerten die beiden Repräsentanten von diesseits und jenseits der Oder daran, worum es geht: Gesine Schwan als Präsidentin der Europa-Universität in Frankfurt/Oder und Stefan Jurga, Direktor der Universität Posen, betonten, dass die Flamme für den Geist, die Liebe und die Hoffnung zwischen den Deutschen und den Polen stehen soll.Für die Polen ist das Collegium Polonicum der Außenstandort der Universität Posen und zugleich das Konferenzzentrum im Rahmen einer künftigen erweiterten Europäischen Union.

Ein britisch-chinesisches Forscherteam hat in den Bergen Tibets eine neue Kamelart entdeckt, die Salzwasser trinkt. Mitglieder der vom UN-Umweltprogramm mitfinanzierten Expedition stellten ihre Ergebnisse auf dem Globalen Umweltminister-Forum in der kenianischen Hauptstadt Nairobi vor.

Zur Verhinderung einer riesigen Explosion haben Forscher in dieser Woche damit begonnen, den vulkanischen Nyos-See im westafrikanischen Kamerun zu entgasen. Wie örtliche Behörden in Yaounde am Dienstag meldeten, will das Expertenteam aus Kamerun, den USA und Frankreich dem See Kohlendioxid entziehen.

Studenten haben Vortritt. Wenn die Schlange an der Oderbrücke, die Frankfurt/Oder mit Slubice verbindet, mal wieder zu lang ist, dann dürfen die Studenten sich an den Wartenden mit den Einkaufstaschen vorbeidrücken und landen, flott, flott, mit beinahe ungebremsten Schritten im Nachbarland.

Von Dorothee Nolte

Hellblau, Blassgelb und viel zartes Rosa - würde Christoph Stölzl ein Gemälde der Berliner Hochschullandschaft malen, wären das wohl die Farben, in die er seine Pinsel am häufigsten tauchen würde. In der Freien Universität beschrieb der Wissenschaftssenator am Montag abend die gastgebende Uni als "Summerhill von Berlin", an dem in "Dahlemer Kiefernwäldern in Freiheit" geforscht werde.

Von Anja Kühne