zum Hauptinhalt

Der Brand eines Bauschuttcontainers in der Tiefgarage des Europacenters führte am Samstagnachmittag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Da einige Brandschutztüren offen standen, gelangten Rauchschwaden nach oben in das Hotel Berliner Hof und das Europacenter.

Man sieht und hört sie überall: Spanier in Berlin. Allein im letzten Jahr kamen 3000, meist junge Leute. Was sie sich hier erhoffen – sechs Stimmen.

Von Veronica Frenzel

Das Rathaus Friedenau muss für mehr als 200 000 Euro saniert werden Von den Einbrechern, die nachts Wasserhähne aufdrehten, fehlt noch jede Spur.

Von Stefan Jacobs

Das Neue Palais rüstet sich für seinen bisher größten Auftritt: die Schau Friederisiko – ein Blick in die Gemächer des Preußenkönigs.

Wer fragt nach Bali, wenn er den Boxi hat? Wie sich die Stadt und ihre Bezirke auf der ITB präsentieren.

Von Gunda Bartels

BESONDERE ORTE Seit 2011 gelten in Mitte einheitliche Maßstäbe dafür, was an prominenten Orten genehmigt wird. Der Katalog „soll auch dazu dienen, die Häufung von Veranstaltungen an besonders beanspruchten Orten auf ein erträgliches Maß zu reduzieren“.

Niedlich und praktisch. Sie haben die Lösung für alle Schlaglochprobleme. Foto:dpa

Der Frühling ist da, die Straßen sind marode – und die Hundehaufen frisch aufgetaut. Unser Leser Karl-Friedrich Lentze, der uns immer wieder mit Ideen und Erfindungen zur Verbesserung des urbanen Lebens versorgt, hat auch hierfür ein Konzept, das man zumindest an dieser Stelle einmal würdigen sollte.

Jörn Schütrumpf ist Historiker und Geschäftsführer des Karl Dietz Verlags. Immer berichtet die Presse nur über unsere Sammlung der Marx-Engels-Werke in 43 Bänden, die sogenannten „MEW“.

Ulrike Rockmann ist seit 2007 Präsidentin des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, Publikationsstelle der „Statistischen Jahrbücher“.Ob es im aktuellen „Berliner Jahrbuch für Statistik“ eine Zahl gibt, die mich besonders überrascht hat?

Christian Klünder betreibt seine Buchbinderei in der Rathenower Straße in Moabit seit über 30 Jahren.Irgendwann hat sich der Senat bei mir gemeldet: Ob ich das Goldene Buch der Stadt Berlin pflegen könne?

Markus Witte studierte evangelische Theologie, Judaistik und Altorientalistik und habilitierte sich 1997 für das Fach Altes Testament. Seit 2009 ist er Lehrstuhlinhaber für „Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments“ und Leiter des Instituts Kirche und Judentum an der Humboldt-Universität.

Roman Kaupert ist studierter Politologe und Gründer der Kommunikationsagentur „Zepter und Krone“. Mit ihr erwirtschaftete er das Grundkapital, um 2008 die Rechte an den Kauperts-Straßen- und Reiseführern zurückzukaufen.

Johannes Mohr war Inhaber eines Floristikbetriebes, ehe er 2010 seine Leidenschaft zum Beruf machte. Sein Kochbuch-Antiquariat „Bibliotheca Culinaria“, das er gemeinsam mit Swen Kernemann-Mohr betreibt, liegt in der Zehdenicker Straße in Prenzlauer Berg.

Wolfgang Tschöke ist Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Übersetzer – unter anderem von Cyrano de Bergerac, Voltaire, Choderlos de Laclos („Gefährliche Liebschaften“) und Émile Zola. Seine Übersetzung der Rabelais-Romane wird beim Berliner Galiani Verlag erscheinen.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf hat am Donnerstagabend den Doppelhaushalt für 2012 und 2013 beschlossen, der unter anderem den Verkauf des Rathauses Wilmersdorf vorsieht. Wie berichtet, soll das Gebäude am Fehrbelliner Platz über den Liegenschaftsfonds möglichen Erwerbern angeboten werden, um jährliche Unterhaltskosten in Höhe von zwei Millionen Euro zu sparen.

AUFKLÄRUNGSQUOTE SINKT In den Grenzgemeinden wurden 2011 11 292 Straftaten registriert, 2010 waren es 10 651 – ein Anstieg um sechs Prozent. Die Aufklärungsquote sank von 52,5 auf 48,2 Prozent (Landesdurchschnitt: 51 Prozent), bei Diebstählen um 2,6 Prozentpunkte auf 29,1 Prozent – der niedrigste Stand seit zehn Jahren.

VERSTÄRKUNGZum Höhepunkt der Autobrandserie im August 2011 hat die Berliner Polizei zur Bekämpfung der Taten Verstärkung der Bundespolizei für mehr als zehn Wochen an die Seite gestellt bekommen. Zwischenzeitlich waren bis zu 650 Polizisten auf die Straßen geschickt worden, um Brandleger zu fassen.

Holger Hof ist Literaturwissenschaftler, Publizist und Herausgeber. Unter anderem gab er die letzten beiden Bände der Stuttgarter Ausgabe der Werke Gottfried Benns heraus sowie den Briefwechsel Benns mit Ernst Jünger.

Michael Niedermeier habilitierte sich 2007 in Germanistik an der TU Berlin. Seit 2000 ist er Leiter der Arbeitsstelle „Goethe-Wörterbuch“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Ein Vorbild.

Neuzugang im Wachsfigurenkabinett: Anne Frank schreibt in ihr Tagebuch Junge Besucher fotografieren sie wie einen Star – und werden doch ganz still.

Von Christoph Stollowsky
Gedenken. Yakov Hadas-Handelsman am Gleis 17 am Bahnhof Grunewald. Foto: dpa

Kaum war der Große Zapfenstreich verklungen, das Getöse der Vuvuzelas verhallt, da kehrte am Freitagmorgen im Schloss Bellevue so etwas wie der Anschein diplomatischer Routine ein. In „Wahrnehmung der Befugnisse gemäß Artikel 57 des Grundgesetzes“, wie es im korrekten Amtsdeutsch heißt, empfing Bundesratspräsident Horst Seehofer Indiens neue Botschafterin Sujatha Singh, Japans Botschafter Takeshi Nakane und Israels neuen Mann in Berlin Yakov Hadas-Handelsman zur Überreichung ihrer Beglaubigungsschreiben.