zum Hauptinhalt

Mit einer 100 000 Mark teuren Werbekampagne will die CDU bis zum Landesparteitag im November 1500 neue Mitglieder gewinnen. Der Landesverband zählte Ende 1991 rund 17 000 Mitglieder, Ende 1996 waren es noch 14300.

Gegen die Streichung der 50 Stellen für Laborwarte hat der Landesschulbeirat protestiert. Angesichts der seit Jahren durch ständige Restriktionen geschwächten Naturwissenschaften in den Schulen und angesichts der im internationalen Vergleich schlecht abschneidenden naturwissenschaftlichen Schulausbildung seien weitere Einschränkungen "unverantwortlich", heißt es im jüngsten Beiratsbeschluss.

Billiger wird es wahrscheinlich nicht, aber es könnte immerhin schneller verwirklicht werden: Das geplante Museum "Topographie des Terrors" an der Niederkirchnerstraße in Kreuzberg.Für den Neubau auf dem ehemaligen Prinz-Albrecht-Gelände hatte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) vor einigen Wochen ein Gutachten bei dem renommierten Bauingenieur Jörg Schlaich in Auftrag gegeben.

Berliner Umweltverbände haben vom Senat mehr Engagement beim Naturschutz gefordert. Bisher kommt die Bundeshauptstadt ihren Verpflichtungen zur Ausweisung wertvoller Lebensräume für seltene oder gefährdete Tier- und Pflanzenarten nicht ausreichend nach, wie der Geschäftsführer der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN), Manfred Schubert, kritisierte.

Das Botanische Museum in Dahlem will die erste Ausstellung von Holzskulpturen des taiwanesischen Bildhauers Tsang-I Bair in Europa zeigen. Mit der Arbeit an der Struktur des Holzes will der Künstler die Schönheit, Vielseitigkeit und Tiefe des Naturstoffes neu bewusst und erlebbar machen.

Nach den Attacken von zwei Kampfhunden, die in Hamburg einen sechsjährigen Jungen zu Tode gebissen haben, will sich der Senat mit dem Haltungs- und Züchtungsverbot bestimmter Kampfhunderassen beeilen. Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) will ihren bereits für Juni angekündigten Gesetzentwurf "schnellstmöglich" in den Senat einbringen.

Von Brigitte Grunert

In Berlin gibt es neben der Köpenicker Gartenarbeitsschule (Telefon 656 09 60) und der Weddinger (49 87 04 09) noch zwölf weitere: in Friedrichshain (291 28 43), Hohenschönhausen (92 40 02 55), Lichtenberg (509 36 28), Neukölln (68 09 12 14), Pankow (476 13 43), Reinickendorf (43 49 04 44), Schöneberg (78 76 31 80), Spandau (gleich zwei - 335 18 52 und 33 03 22 23), Steglitz (79 04 23 25), Tiergarten (39 05 25 42) und Wilmersdorf (86 41 28 28, am kommenden Sonnabend, dem 1. Juli, gibt es hier von 12 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür).

Die 39-jährige Politikerin Sibyll Klotz ist neue Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Die Fraktion wählte die aus Ost-Berlin stammende Politikerin am Dienstag mit überwältigender Mehrheit zur Nachfolgerin der früheren Fraktionschefin Renate Künast, die auf dem Münsteraner Bundesparteitag zur neuen Parteichefin gewählt worden war.

Zwischen Sozialsenatorin Schöttler (SPD) und Innensenator Werthebach (CDU) gibt es einen Dissens um die Sozialhilfe für Bürgerkriegsflüchtlinge. Während Schöttler Sozialämter verpflichten will, ausreisepflichtigen Flüchtlingen eine Grundversorgung - Unterkunft, Verpflegung und medizinische Hilfe - zu bieten, blockiert die Innenverwaltung ihre Senatsvorlage.

Von Amory Burchard

Nein, besonders blass geworden ist sie nicht bei all der Lernerei. Eher sieht die 19jährige, die gut gelaunt in einem Café in Prenzlauer Berg an ihrem Kakao nippt, sehr gesund aus angesichts dessen, was hinter ihr liegt: Am Freitag wird Sandra Wagner als eine von nur etwa zehn Berliner Schülerinnen und Schülern ein Abiturzeugnis überreicht bekommen, auf dem eine 1,0 prangt.

Offenbar aus Eifersucht hat ein 40 Jahre alter Mann in der Nacht zu gestern seine 38-jährige Lebensgefährtin in einer Wohnung an der Oranienstraße getötet. Nachbarn, die den lautstarken Streit gehört hatten, benachrichtigten die Polizei.

Die Polizei hat am Montag drei illegale Wettbüros in der Karl-Marx-Straße und der Flughafenstraße in Neukölln sowie in der Prinzenallee in Wedding geschlossen. In den Büros waren ungenehmigte Sportwetten unter anderem auch zur Fußball-Europameisterschaft entgegengenommen worden.

Für ein "bundesweites Verbot von Kampfhunden" wird heute von 12 bis 13 Uhr an der Kirchstraße / Moabiter Brücke in Tiergarten nahe dem Bundesministerium des Inneren demonstriert. Die Anmelderin der Kundgebung rechnet nach Auskunft eines Polizeisprechers mit etwa 300 Teilnehmern.