zum Hauptinhalt

Christoph von Marschall

Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion

Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Sein neues Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysiert die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU aus der Perspektive der Nachbarn Frankreich und Polen sowie Europas und der USA. Anfangs war er verantwortlich für die Reportageseite und leitete von 1995 bis 2005 die Meinungsseite. Von 2005 bis 2013 berichtete er aus den USA und war der einzige deutsche Zeitungskorrespondent mit Zugangspass zum Weißen Haus. Er schrieb Bestseller-Biografien über Barack Obama ("Barack Obama. Der schwarze Kennedy") und Michelle Obama ("Michelle Obama. Ein amerikanischer Traum") sowie ein Buch über die Kulturunterschiede zwischen Deutschland und Amerika ("Was ist mit den Amis los? Über unser zwiespältiges Verhältnis zu den USA"). 2017/18 beobachtete er als erster Helmut-Schmidt-Stipendiat der ZEIT-Stiftung und des German Marshall Fund of the United States die Trump-Präsidentschaft, erneut mit Zugangspass zum Weißen Haus.

Aktuelle Artikel

Ein Feuerwehrmann geht in Charkiw durch den Qualm eines Hauses, das nach russischem Beschuss in Flammen steht.

Drei Experten analysieren die Lage an der neuen Front im Norden bei Charkiw und erklären, was die Ukraine jetzt braucht, um der Offensive standzuhalten.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Anja Wehler-Schöck
Ein Graffiti in Barcelona zeigt Spaniens Premier Pedro Sánchez (links) in inniger Umarmung mit Separatistenführer Carles Puigdemont.

Die Separatisten verlieren die Regionalwahl in Katalonien, wollen aber dennoch die Provinzregierung führen. Sie haben einen Hebel: Ohne sie hat der Ministerpräsident keine Mehrheit auf nationaler Ebene.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Offiziell Verbündete, politisch inzwischen Todfeinde: US-Präsident Joe Biden und Israels Premierminister Benjamin Netanjahu.

Mit dem Protest des US-Präsidenten gegen Netanjahus Rafah-Offensive wächst auch der Druck auf Deutschland, seinen Umgang mit dem Kriegsverlauf zu überdenken.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Meist sind sie verbündet, hier nicht: Ex-Präsident Donald Trump und Marjorie Taylor Greene.

Die rechte Galionsfigur Marjorie Taylor Greene fordert seine Abwahl. Doch eine überraschende Koalition möchte kein neues Chaos im Kongress: Trump und die Demokraten.

Von Christoph von Marschall
Wenn Ursula von der Leyen Präsidentin der Europäischen Kommission bleibt, wird sie sich nicht mehr auf eine progressive Mehrheit stützen können, sondern muss sich nach den Christdemokraten richten.

Bei der Europawahl könnten die Radikalen laut Prognosen zwar zusätzliche Sitze gewinnen, nicht aber an Einfluss in Brüssel. Strategische Gewinner dürften die moderat Konservativen werden.

Von Christoph von Marschall
Februar 2024: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt Wolodymyr Selenskyj, den Präsidenten der Ukraine in Berlin.

Die Unentschlossenheit bei der Militärhilfe bringt Kiew in eine fatale Situation, die der Westen eigentlich vermeiden wollte. Ist ein Sieg Russlands noch abzuwenden?

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) empfängt Emmanuel Macron (r) und Donald Tusk.

Am 1. Mai 2004 nahm die EU zehn neue Mitglieder auf. Wie hat der Beitritt Polen, die Union und die deutsch-polnischen Beziehungen verändert? Drei Experten ziehen Bilanz.

Von Christoph von Marschall
Da hatte er noch gut lachen: Wirtschaftsminister Robert Habeck geht auf dem Weg zur Vorstellung der Ergebnisse des Stresstests zum Weiterbetrieb von Atomkraftwerken an Demonstranten vorbei.

Haben grüne Staatssekretäre ihren Ministern Bedenken der Fachleute verschwiegen? Die Affäre wird keine Rücktritte erzwingen, aber Habecks Umgang mit ihr zeigt seine Nervosität.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
AfD-Demonstration mit russischen und DDR-Fahnen im März in Sachsen-Anhalt.

Die Skandale der Europa-Spitzenkandidaten Krah und Bystron stehen für ein grundsätzliches Problem der AfD: Antiamerikanismus und Nähe zu Moskau und Peking.

Von Christoph von Marschall
Selbstentzauberung: Maximilian Krah, bisher AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl.

Die AfD muss politisch bekämpft werden. Diese Aufgabe wird nun leichter, denn die Partei wird ihre Europa-Spitzenkandidaten Krah und Bystron nicht los.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die Ukrainer brauchen dringend neue Artilleriemunition an der Front.

Tschechiens Präsident Petr Pavel hatte im Februar 800.000 Schuss angekündigt. Sie wurden bis heute nicht geliefert, weil zu viele Europäer kein Geld geben wollten.

Von Christoph von Marschall
Erzfeinde seit Jahren: Israels Premier Netanjahu (l.) und Irans Revolutionsführer Chamenei.

Nach den erneuten Luftangriffen fürchten Deutsche eine Ausweitung des Kriegs. Aber Israel und Iran kalkulieren genau, wie sie Stärke zeigen, ohne eine Eskalation zu riskieren.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Polens neuer Premier Donald Tusk hatte versprochen, die Rückkehr zum Rechtsstaat zu einer Priorität zu machen.

Polens PiS ließ über 500 Prominente mit Spionage-Software „Pegasus“ abhören, neben der damaligen Opposition wohl auch Präsident Duda. Für die neue Regierung ist der Skandal eine Bewährungsprobe.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Polens Premierminister Donald Tusk mit dem Bürgermeister von Warschau, Rafał Trzaskowski.

Bei den Regionalwahlen erobert die Bürgerkoalition drei Wojewodschaften und triumphiert in den Großstädten. Die PiS bleibt landesweit stärkste Kraft – und das Land in doppelter Weise gespalten.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Anhänger des proeuropäischen Kandidaten Ivan Korčok bei einer Massenkundgebung in der Hauptstadt Bratislava.

Nach dem Überraschungssieg des Ex-Außenministers Korčok über Favorit Pellegrini in der ersten Runde buhlt der Kandidat des Regierungslagers mit russischer Propaganda um Stimmen der harten Rechten.

Von Christoph von Marschall
Polens Regierungschef Donald Tusk steht im Zentrum des Wahlkampfs.

Experten erwarten „sichtbare Erfolge“ für die Regierung Tusk bei den Kommunalwahlen. Aber ihre Wähler werden langsam ungeduldig, und es wächst die Angst vor einem Krieg mit Russland.

Von Christoph von Marschall
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Brüssel, das für den Geburtstagsgipfel der Außenminister der Allianz geschmückt ist.

Experten identifizieren die drängendsten Herausforderungen: Zusammenhalt, Russland, China, Glaubwürdigkeit, Arbeitsteilung mit der EU und eine mentale Wende.

Von Christoph von Marschall
Auf dem Papier die stärkste Militärallianz der Erde. 

Warum trägt Amerika weiter die Hauptlast der Verteidigung? Zumindest in Europa sollten die Europäer selbst für ihre Sicherheit sorgen. Die Geschäftsgrundlage im Bündnis hat sich gedreht.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Hat Oberwasser nach dem Erfolg an der Börse: Donald Trump:

Der neue Reichtum auf dem Papier hilft dem Ex-Präsidenten nicht bei seinen akuten Geldnöten. Er darf die Aktien sechs Monate lang nicht verkaufen. Und wer weiß, wo der Kurs dann steht.

Von Christoph von Marschall
Donald Trump bei einer Veranstaltung in seinem Golfclub in West Palm Beach, Florida.

Donald Trumps Strategie, gegen alle Urteile Berufung einzulegen und die Verfahren zu verzögern, scheint aufzugehen. Eine Verurteilung vor dem Wahltag wird immer unwahrscheinlicher.

Von
  • Juliane Schäuble
  • Christoph von Marschall
Erzfeinde: Die scheidende Präsidentin der Slowakei Zuzana Čaputová bei der Vereidigung des Wahlsiegers Robert Fico als Regierungschef im Oktober.

„Keine Zeit für Frauen in der Politik“: Zuzana Čaputová tritt nach nur einer Amtszeit ab. Die Anwärter für ihre Nachfolge werden am 6. April im direkten Duell gegeneinander antreten müssen.

Von Christoph von Marschall
Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA, winkt seinen Unterstützern zu, als er den Trump Tower in New York betritt,

Vor diesem Datum zittert Donald Trump: Bis Montag, 25. März, muss er 454 Millionen Dollar Sicherheit hinterlegen. Doch die hat er offenbar nicht. Sein Unterstützerteam ist in Aufruhr.

Von Christoph von Marschall