zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Der sinkende Goldpreis belastet die Pfandleiher

Der sinkende Goldpreis macht den deutschen Pfandleihern stark zu schaffen. Im ersten Halbjahr 1999 gingen die Umsätze der rund 170 Leihhäuser leicht zurück.

Der sinkende Goldpreis macht den deutschen Pfandleihern stark zu schaffen. Im ersten Halbjahr 1999 gingen die Umsätze der rund 170 Leihhäuser leicht zurück. Bei der Kreditvergabe seien rund 320 Millionen Mark umgesetzt worden, teilte der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZDP) am Dienstag in Stuttgart mit. "Schaut man sich das ganze Jahr an, so wird der Umsatz auf hohem Niveau stagnieren", sagte der ZDP-Chef Joachim Struck.

Die Pfandhäuser erzielen 90 Prozent ihres Umsatzes mit Kreditauszahlungen auf Gold, Schmuck und hochwertige Uhren. Daher müssten sie bei den derzeit niedrigen Goldpreisen ihre Pfandsummen vorsichtiger und zurückhaltender taxieren, sagte Struck. Der Verfall des Goldpreises und somit auch der Preise für gebrauchten Schmuck werde voraussichtlich weitergehen, sagte der Verbandschef. "Auch die angespannte Geschäftslage in der Branche wird bestehen bleiben", sagte Struck. Der Goldpreis sei auch deswegen unter Druck, weil weniger zur Altersvorsorge und Vermögensbildung in das Edelmetall investiert werde. "Die Leute greifen immer häufiger auf Aktien zurück." Zudem reduzierten die großen Staatsbanken ihre Goldreserven drastisch und ließen somit den Marktwert des Goldes sinken.

Einen unfairen Wettbewerb sieht Struck zwischen den privaten und den kommunalen Pfandleihen. Die noch existierenden fünf städtischen Pfandleihen in Stuttgart, Nürnberg, Köln, Mannheim und Augsburg würden vom Gesetzgeber gegen die private Konkurrenz "durch antiquierte Privilegien aus des Kaisers Zeiten" bevorzugt, sagte Struck. Pfandleihen in kommunaler Hand böten dem Kunden meist einen geringeren Versicherungsschutz für die hinterlegten Gegenstände und seien trotzdem vielfach teurer als die privaten Unternehmen. Zudem seien die kommunalen Häuser weder an die seit 1961 bundeseinheitliche Pfandleihverordnung gebunden noch an die strengen Bestimmungen für den Verbraucherschutz und die Haftung.

Nach ZDP-Angaben versuchen jährlich rund 1,5 Millionen Kunden in den Bundesrepublik ihre finanziellen Engpässe mit Kurzzeitkrediten von Pfandhäusern zu überbrücken. In Stuttgart kommen die Mitglieder des Zentralverbandes vom 22. bis 24. September zu ihrer Jahresversammlung zusammen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false