zum Hauptinhalt

DIW: Das größte Wirtschaftsinstitut

GESCHICHTEDas Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung wurde 1925 als Institut für Konjunkturforschung in Berlin gegründet. Als Mitglied der Leibniz-Gesellschaft wird das Institut überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert, zuletzt mit jährlich 13 Millionen Euro, je zur Hälfte vom Bund und vom Land Berlin.

GESCHICHTE

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung wurde 1925 als Institut für Konjunkturforschung in Berlin gegründet. Als Mitglied der Leibniz-Gesellschaft wird das Institut überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert, zuletzt mit jährlich 13 Millionen Euro, je zur Hälfte vom Bund und vom Land Berlin.

ORGANE

Das DIW ist ein eingetragener Verein. Die Leitung des Instituts liegt beim Präsidenten, der mit dem Vizepräsidenten und dem Geschäftsführer den Vorstand bildet. Der Vorstand wird vom Kuratorium beaufsichtigt und ernannt. Dem Kuratorium gehören unter anderem Vertreter des Bundes und des Landes Berlin an.

ORGANISATION

Sieben Forschungs- und vier Stabsabteilungen (vor allem Administration und Technik) bilden das Institut, das mit rund 200 Mitarbeitern das größte Wirtschaftsinstitut in Deutschland ist. Forschungsabteilungen gibt es unter anderem für die Bereiche Konjunktur, Weltwirtschaft, Staat und Industrie.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false