zum Hauptinhalt
Im Labyrinth des Betruges. Ante Sapina, hier im Landgericht Bochum, geht im größten Fußball-Wettskandal Europas einer langjährigen Haftstrafe entgegen. Foto: dapd

© dapd

Sport: Habgier und Geltungssucht

Der rückfällige Wettbetrüger Ante Sapina wird zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt

Feierlich sah Ante Sapina aus, einen schwarzen Anzug trug er mit weißem Hemd und dunkler Krawatte, auf jeden Fall angemessen für einen Tag, der über die nächsten Jahre seines Lebens bestimmen würde. Mit fünfeinhalb Jahren Gefängnis hat das Landgericht Bochum den in Berlin lebenden Kroaten am Donnerstag bestraft, dafür, dass er auf manipulierte Fußballspiele hohe Wetten gesetzt und zum Teil diejenigen selbst bestochen hatte, die zur Manipulation beitrugen: Spieler, Funktionäre und Schiedsrichter. Die Strafkammer erkannte auf gewerbsmäßigen Betrug in 22 Fällen. „Aus seiner mathematischen Begabung hat er leider nichts Konstruktives gemacht“, sagte der Vorsitzende Richter Wolfgang Mittrup über Sapina und rief ihm am Ende zu: „Talent verschenkt.“

Das Urteil gegen Sapina ist der Höhepunkt in Europas bisher größtem Wettskandal, in dem die Staatsanwaltschaft Bochum gegen 300 Personen ermittelt hat oder noch ermittelt. Zahlreiche Spiele in mehreren Ländern wie der Schweiz, Belgien, Österreich und Deutschland sind betroffen, angefangen von Nachwuchsligen bis zur WM-Qualifikation. Sapina stufte die Staatsanwaltschaft in der Hierarchie ganz oben ein. Nach intensiver Ermittlungsarbeit hatte die Polizei Sapina im November 2009 verhaftet. Das Urteil nahm er nun reglos hin, es hätte auch schlimmer für ihn ausgehen können, das hatte das Plädoyer des Staatsanwalts gezeigt. Andreas Bachmann hatte am Donnerstagmorgen für Sapina sieben Jahre Haft beantragt. „Ihre Motivation war Habgier“, sprach Bachmann die insgesamt drei Angeklagten an, „dazu kam Geltungssucht, das trifft vor allem auf Sie zu, Herr Sapina. Sie wollten Ihre Position in der Champions League der Wettbetrüger verteidigen.“

Erworben hatte Sapina diese Position mit seiner Rolle im ersten großen Wettskandal um den Berliner Schiedsrichter Robert Hoyzer. Sapina war der Mann dahinter, der Hoyzer zum Manipulieren angestiftet hatte und mit Wetten hohe Summen verdiente. „Sie haben Rechtsgeschichte geschrieben“, sagte Bachmann daher über Sapina.

„Und das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Sie sind im November 2005 verurteilt worden, und schon 2006 ging es bei Ihnen munter weiter“, sagte Bachmann. „Der Strafvollzug hat auf Sie nicht die geringste Wirkung gezeigt.“ Auch Richter Mittrup nannte dieses Verhalten „erschreckend“.

Zwei Jahre und elf Monate Haft hatte das Landgericht Berlin 2005 gegen Sapina verhängt. Die Zeit im offenen Vollzug nutzte Sapina, um weiterzumachen mit seinem Geschäftsmodell, in sogar größerem Umfang, ausgeweitet auf andere Länder, mit höheren Einsätzen und neuen Verbindungsleuten.

Der Staatsanwalt rechnete in seinem Schlussplädoyer eine Schadenssumme von 2,3 Millionen Euro vor. Das ist das Geld, was die Buchmacher an ihn auszahlten. Sapina selbst hatte vor dem Gericht angegeben, jeden Monat eine Million Euro gesetzt zu haben. „Sie haben sich als Feinde des Sports gezeigt und auch sportrechtliche Konsequenzen wie Sperren für die Spieler in Kauf genommen“, warf der Staatsanwalt den Angeklagten vor. Das wollte Sapinas Verteidiger Stefan Conen nicht so stehen lassen. „Es ist nicht so, dass hier schmutzige Herren in einen sauberen Teich gesprungen sind.“ Der Sport sei längst nicht mehr jungfräulich gewesen. Und auch gegen eine angebliche Geltungssucht seines Mandanten wehrte sich der Rechtsanwalt. „Er hat doch im Gegensatz zu dem Fall Hoyzer viel mehr über ausländische Konten und Mittelsmänner verschleiert. Das passt nicht zur Geltungssucht.“

Dass Sapina trotz einer Gefängnisstrafe so schnell rückfällig geworden ist, wollte Conen nicht schönreden, aber er wies auf einen Unterschied zum ersten Verfahren 2005 hin. „Damals war die Geschädigte die Deutsche Klassenlotterie, die von ihren Erlösen gemeinnützige Projekte unterstützt. Jetzt sind die Geschädigten asiatische Wettanbieter, und wie schützenswert die sind, das möchte ich mal dahingestellt lassen.“ Strafmildernd wollte er auch bewertet wissen, dass Sapina die Ermittler über jene asiatischen Wettanbieter, über Mittelsmänner und Strukturen, umfassend aufgeklärt habe.

Viel genützt hat ihm das nicht. „Der Angeklagte hat aus Profitgier gehandelt und das Interesse von Fans und Spielern gerade auch kleinerer Vereine schändlichst beschädigt“, sagte Richter Mittrup. Neben Sapina wurde auch sein Komplize Mario C. zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt, ein weiterer Mitangeklagter zu eineinhalb Jahren. „Sie sind keine Trickser, sondern Betrüger“, sagte Mittrup. Völlig skrupellos und feinsinnig geplant seien sie vorgegangen.

Seine herausgehobene Rolle im Wettskandal war Ante Sapina bewusst, gerade angesichts seiner Vorgeschichte. Während Mario C. in seinem Schlusswort um eine „zweite Chance“ bat, wünschte sich Sapina mit tränenerstickter Stimme eine „letzte Chance“.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false