zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Konkrete Zahlen statt „Haushalts-Kosmetik“ Vom Gemeindetag in den Städtebund

Michendorf. Auch auf die Gefahr hin, dass die siebenprozentige Erhöhung der Kreisumlage amtlich wird, fordern die Michendorfer Gemeindevertreter einen Personalkostenzuschuss des Kreises für die Betreuer in den Kindertagesstätten.

Michendorf. Auch auf die Gefahr hin, dass die siebenprozentige Erhöhung der Kreisumlage amtlich wird, fordern die Michendorfer Gemeindevertreter einen Personalkostenzuschuss des Kreises für die Betreuer in den Kindertagesstätten. Entsprechend dem neuen Kita-Gesetz müsste der Kreist mindestens 84 Prozent pro Stelle fördern, wenn nicht eine andere Regelung mit den Kommunen getroffen wird. Als Alternative hatte das Landratsamt vorgeschlagen, weiterhin eine Pauschale pro Kind zu zahlen. Laut Bürgermeisterin Cornelia Jung fahre ihre Gemeinde damit weitaus schlechter: Allein im vergangenen Jahr musste das damalige Amt aus eigener Tasche über 750 000 Euro beisteuern. Dass deshalb nun die Abgaben an den Landkreis steigen dürfen, wird in Michendorf bezweifelt. Sollte es dennoch passieren, habe man wenigstens konkrete Zahlen auf dem Tisch und könne an einer anschließenden Senkung der Umlage arbeiten. Die bisher angewandte „Kosmetik“ am Haushalt müsse aufhören, so Carsten Kumke (CDU). Der Landrat solle endlich offen legen, wieviel Geld der Kreis braucht. T. L. Michendorf. Die Gemeinde Michendorf hat den Interessenverband gewechselt: Aufgrund der momentan geringen Aktivität im Gemeindetag Brandenburg in Teupitz habe man sich zu diesem Schritt entschlossen, so Bürgermeisterin Cornelia Jung auf der Sitzung des Kommunalparlaments am Montagabend. Es bestehe kaum noch Kontakt nach Teupitz, es gebe kaum noch Informationen und offensichtlich arbeite der Gemeindetag drei Viertel des Jahres überhaupt nicht. Neuer Vertreter Michendorfer Interessen soll nun der Brandenburgische Städte- und Gemeindebund werden. Zweifel an diesem Schritt meldete der CDU-Abgeordnete Carsten Kumke an: Sein Heimatort Wildenbruch – nun Michendorfer Ortsteil – habe sich erst vor zwei Jahren zum Austritt aus dem Gemeindebund entschlossen, weil man sich nicht ausreichend repräsentiert fühlte. Der Gemeindetag Brandenburg (GTB) hatte sich am 25. November 2000 in Teupitz als ein eigenständiger und unabhängiger Interessenverband amtsangehöriger Gemeinden und Städte im Land Brandenburg gegründet. T. L.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false