zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Kleines ganz groß

Eine Rehbrücker Technologie-Firma gewann beim Landeswettbewerb für Technologietransfer

Eine Rehbrücker Technologie-Firma gewann beim Landeswettbewerb für Technologietransfer Nuthetal - „Der erste Preis im Wettbewerb um den Technologietransferpreis der Technologie Stiftung Brandenburg geht in diesem Jahr an die peptides & elephants GmbH aus Potsdam-Rehbrücke.“ So oder so ähnlich hieß es jüngst im großen Konferenzsaal der Potsdamer Industrie- und Handelskammer (IHK). Das kam für Oliver Kreuzer und Marc Birringer nun doch etwas unerwartet, auch wenn sie von ihrem eingereichten Projekt überzeugt sind. „Wir hatten uns vor zwei Jahren bereits an der Ausschreibung zum Innovationspreis der IHK beteiligt, doch da waren wir noch in der Erprobungsphase“, erzählen sie heute. Das Unternehmen kann als „klassische Ausgründung“ aus in einem wissenschaftlichen Institut angesehen werden und sieht sich als Schaltstelle und Mittler zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Der gebürtige Rheinländer und Diplomingenieur für Biotechnologie Oliver Kreuzer kam 1997 an das Deutsche Institut für Ernährung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE). Er arbeitete an der Entwicklung eines Hochleistungsautomaten zur Herstellung von Peptiden, nach fünf Jahren sollte das Projekt auslaufen. Da der Automat noch nicht serienreif war, traf er Ende 2000 die Entscheidung: Gründung einer eigenen Firma und Bau des Automaten in Serie. „Das hat funktioniert, den ersten haben wir nach Kalifornien geliefert“, sagt Kreuzer stolz. Die Förderung durch die brandenburgische Zukunftsagentur ZAB und die Investitionslandesbank ILB und die Unterstützung durch das DIfE ermöglichten eine erfolgreiche Entwicklung der Anlage. Neben dem Automaten stellen die Mitarbeiter, es sind mittlerweile zehn fest angestellte und drei Teilzeitkräfte, auch nach Auftrag gewünschte Peptide her. Denn mit dem Hochleistungsautomaten können 1000 Peptide am Tag erzeugt werden können, eine Zahl, die nicht jeder Anwender ständig benötigt. Das sind immerhin zehn Mal mehr als bei der herkömmlichen Methode per Hand. Diese Peptide sind für große Testreihen bei der Arzneimittel- und Diagnostik-Entwicklung geeignet und können in jeder gewünschten Zusammensetzung synthetisiert werden. Zur Erklärung: Peptide sind kleine Bausteine für Proteine. Sie bestehen jeweils aus mehreren Aminosäuren, die miteinander verkettet sind. Man benötigt sie in der Pharma-Industrie zur Gewinnung von Impfstoffen. Sie dienen der Medikamentenherstellung und man kann mit ihrer Hilfe Proteine genau charakterisieren. Ein Jahr später holte Kreuzer den promovierten Chemiker Marc Birringer, einen gebürtigen Saarländer, ins Boot Der leitet nun seit Anfang 2001 die Forschung und Entwicklung der Firma. Beide steuern seitdem schrittweise auf solidem Expansionskurs, der die Räumlichkleiten bald zu eng werden lässt, man findet peptides & elephants nämlich als Untermieter im Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der Fraunhofer Gesellschaft im Seitenflügel des DIfE-Hauptgebäudes. „Das IBMT wird im kommenden Jahr nach Golm ziehen, und dann bezieht die Uni Potsdam den gesamten Flügel“, sagt Kreuzer. Das bedeute: Seine Firma wird wahrscheinlich auch auf den Golmer Wissenschafts-Campus wechseln und sich später einen Platz im Technologiezentrum Golm suchen. „Wissenschaft als Wirtschaftsfaktor - Neue Chancen – in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg" so lautete das Motto des diesjährigen Technnologietransferstages mit etwa 180 Teilnehmern. Immerhin konnten die beiden Jungunternehmer dort der Wissenschaftsministerin Johanna Wanka und ihrem Wirtschaftskollegen Ulrich Junghanns die Hand schütteln. Bald geht es weiter mit den Wettbewerben um Landespreise: Der Innovationspreis 2004 der IHK steht vor der Tür, Anfang September müssen die Unterlagen eingereicht sein. „Ich glaube, diesmal haben wir bessere Chancen als vor zwei Jahren“, sagt Kreuzer. Und was bedeutet nun „Elephants“ im Firmennamen? „Nichts besonderes, es sollte ein Wortspiel zwischen den kleinen Peptiden und dem großen Automaten sein“, sagt Birringer. W. Gutzeit

W. Gutzeit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false