zum Hauptinhalt

Kultur: „Der nackte König“ im Gutspark

Das Jubiläum ist zugleich ein Neuanfang. Der Theatersommer Netzeband feiert sein zehnjähriges Bestehen ab Samstag mit einem Programm, das über die Region hinaus nach Berlin und Hamburg ausstrahlen soll.

Das Jubiläum ist zugleich ein Neuanfang. Der Theatersommer Netzeband feiert sein zehnjähriges Bestehen ab Samstag mit einem Programm, das über die Region hinaus nach Berlin und Hamburg ausstrahlen soll. „Wir wollen wieder mehr überregionales Publikum anlocken“, sagt der künstlerische Leiter des Projekts, Frank Matthus. Die Rückkehr zum Träger Förderverein Temnitzkirche, der den Theatersommer 1996 gegründet hat, soll im Gutspark größere Produktionen als in den vergangenen Jahren ermöglichen. Dazu gehört die Uraufführung des „Triptychon“ von Jürgen Heidenreich, die Besucher in dieser Saison erleben können. „Das ist unser aufwändigstes und ehrgeizigstes Projekt“, sagt Matthus. Zur Ausstattung gehörten unter anderem hundert Monitore. Mit Projektoren sollen gemalte Bilder auf Gebäude und in die Umgebung geworfen werden. Möglich wird das Programm unter anderem durch die Förderung vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin. „Wir haben solch große Unterstützung bekommen, das hat mich richtig gerührt“, sagt der künstlerische Leiter. So hätten Handwerker aus der Region die 165 Bühnenpodeste gebaut und gestiftet. „Genau diese Vernetzung möchten wir“, sagt Matthus. Dazu trage auch die Auswahl und Besetzung der Stücke bei. So wird das Stück „Der Nackte König“ von Jewgeni Schwarz nach Hans Christian Andersen nahezu vollständig von Laiendarstellern aus dem Landkreis gespielt. „Das größte Erlebnis mit Theater ist, wenn man es selbst macht“, sagt Matthus. Bei einem Casting im Januar wurden 30 Darsteller im Alter von 8 bis 60 Jahre ausgewählt. Darunter seien Schüler aus Neuruppin und eine Familie aus Netzeband. Alle Mitwirkenden spielten äußerst professionell. Auch die 53 überlebensgroßen Puppen aus „Unter dem Milchwald“ werden von Menschen aus der Gemeinde und ihrer Umgebung geführt. Die zum Kultstück avancierte Aufführung ist nach dem Jahr 2000 in dieser Saison wieder in Netzeband zu sehen, wie Matthus hinzufügt. Zum Abschluss des Theatersommers 2005 werden am 3. September alle drei Stücke bei einer Langen Nacht hintereinander gespielt. Auf einem Fest mit Tanz, Lesung und gemeinsamem Katerfrühstück können Besuchererleben, wie die Nacht in den Tag übergeht. Zu den 24 Vorstellungen des Theatersommers werden nach Angaben von Matthus im Durchschnitt jeweils bis zu 200 Besucher erwartet. Der Eintritt kostet zwischen 15 Euro und 18 Euro. Ermäßigungen sind möglich. Das genaue Programm kann im Internet unter www.theatersommer-netzeband.de eingesehen werden.Claudia Stäuble

Claudia Stäuble

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false