zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN

Segelboot gekentert Ein Segelboot kenterte am Dienstag auf dem Jungfernsee. Dabei verunglückte ein 46-jähriger Vater mit seinen beiden Söhnen, 11 und 15 Jahre alt.

Segelboot gekentert Ein Segelboot kenterte am Dienstag auf dem Jungfernsee. Dabei verunglückte ein 46-jähriger Vater mit seinen beiden Söhnen, 11 und 15 Jahre alt. Gegen 15.38 Uhr bemerkte ein Spaziergänger das Kiel oben treibende Boot, das offensichtlich auf Grund starker Windböen gekentert war, und informierte die Polizei. Angehörige eines nahegelegenen Gütermotorschiffs aus Duisburg nahmen die drei mit Schwimmwesten bekleideten Berliner auf und leisteten erste Hilfe. Die Betroffenen wurden durch die 20 Minuten später eintreffende Wasserschutzpolizei an Land und dann ins Potsdamer Krankhaus gebracht. Dieses konnten sie nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Das durch die Potsdamer Berufsfeuerwehr, die Wasserwacht und die Wasserschutzpolizei geborgene Segelboot wurde gegen 18 Uhr dem Besitzer übergeben. Bei Rotlicht geradelt Innenstadt - Fünf Radfahrer wurden am Mittwoch auf der Langen Brücke durch Angehörige der Revierpolizei mit einem Ordnungsgeld von 10 Euro verwarnt. Bei entsprechenden Kontrollen in der Zeit von 6.45 bis 7.45 Uhr stellten die Beamten insgesamt 16 Verstöße fest. Drei Radler hatten das Rotlicht der Ampel missachtet ( 25 Euro), vier den Radweg in entgegengesetzter Fahrtrichtung benutzt (15 Euro). Einbruch am Kaiserbahnhof Potsdam West - Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zum Dienstag aus einem Baucontainer am Kaiserbahnhof zwei Computer und zwei Drucker. Die Einbrecher hatten die Scheiben des Containers eingeschlagen. Geschädigt wurde ein Architekturbüro aus Hamburg. BMW gestohlen Babelsberg - Am Dienstag wurde bei der Polizei der Diebstahl eines roten 5er BMWs angezeigt. Gegen 7.30 Uhr war dem 55-jährigen Besitzer das Fehlen seines Autos aufgefallen. Er hatte das Fahrzeug am Montag gegen 21 Uhr auf dem Weberplatz abgestellt. Achtung, Blitzer! Geschwindigkeitskontrollen werden heute unter anderem in der Friedrich-Engels-Straße durchgeführt. PNN Änderung des Flächennutzungsplans für Bornim-Hügelweg Bornim - Die 24. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet „Bornim-Hügelweg“ empfahl der Ausschuss für Stadtplanung und Bauen Dienstagabend zur Beschlussfassung. Dabei geht es um den westlichen Teilbereich. Stadtverordneter Andreas Mühlberg (SPD) merkte kritisch an, dass das Verhältnis von Grundstücksfläche und festgesetzterer Bebauung nicht in Ordnung sei. Auf einem Grundstück von 400 Quadratmetern Größe sei eine Grundflächenzahl (GFZ) von 0,2 zu klein, weil die zugelassene Wohnfläche bei einer Bebauung zu gering ausfalle. „Eine GFZ von 0,2 wäre angemessen in einem wohlhabenden Villenviertel bei einem 800-Quadratmeter-Grundstück“, so Mühlberg. Stellplatznachweis für Ein- und Zweifamilienhäuser Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern müssen nun doch einen Nachweis von Stellplätzen erbringen. Das sieht die neue Stellplatzsatzung der Landeshauptstadt vor, die noch beschlossen werden muss. In einem ersten Entwurf wollte die Verwaltung wegen bürokratischer Vereinfachung auf eine solche Vorschrift für Häuslebauer verzichten. Es bestehe jedoch objektive die Notwendigkeit zu einem Stellplatznachweis, begründete Stadtplanungsbereichsleiter Andreas Goetzmann die Kehrtwende. Baumbestand nicht bedroht Waldstadt - Bäume sind durch den Bau eines Netto-Marktes an der Ecke Erich-Weinert-Straße nicht bedroht. Bürgerinnen hatten sich an Stadtverordnete Ute Platzeck (Bürgerbündnis) gewandt. Warum noch ein Supermarkt, wenn schon zwei leer stehen? - so eine weitere Frage. Stadtplanungschef Andreas Goetzmann erläuterte im Bauausschuss, dass genehmigungsrechtlich keine Regulierungsmöglichkeiten bestehen. Der vorhandene Baumbestand bleibe beim Bau des Netto-Marktes erhalten.G.S.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false