zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Königliches Kino

Kino-Vino-Veranstalter erwarten 10000 Gäste

Kino-Vino-Veranstalter erwarten 10000 Gäste Große Filme aus Berlin und Brandenburg, Filmmusik live gespielt vom Babelsberger Filmorchester, pfälzischer Wein und Gourmet-Küche stehen auf dem Programm von „Kino-Vino“, dem Open-Air-Film-Festival, das am 27. und 28. August zum ersten Mal nicht in der Pfalz oder Berlin, sondern in Potsdam am Neuen Palais stattfindet. Das kündigt gestern auf einer Pressekonferenz Walter Strutz vom Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz im Weinkeller der pfälzischen Landesvertretung in Berlin an. Man rechne mit 10 bis 15000 Besuchern. Mit im Podium sitzen nicht nur die Mitveranstalter, ein Vertreter des Wirtschaftsministeriums Brandenburg, des Filmverband Brandenburg und des Medienboard Berlin-Brandenburg, sondern auch Thomas Grube und Enrique Sànchez Lansch, die Regisseure des cineastischen Höhepunkts des Festivals: „Rhythm is it“. Der Film hat am Festival-Freitag um 21.30 Uhr Deutschland-Premiere. Am 16. September kommt er dann in die Kinos. Die Filmemacher haben das erste Education-Projekt der Berliner Philharmoniker begleitet: 250 Kinder und Jugendliche aus sozialen Randgebieten der Hauptstadt proben mit dem Choreographen Royston Maldoom Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ ein. Das Stück wird von den Philharmonikern begleitet. Und schon der Trailer, der im Weinkeller über die Leinwand läuft, reißt mit. Die Bilder von Sir Simon Rattle und seinem Orchester sind kunstvoll verwoben mit Aufnahmen der Jugendlichen bei den Proben und in ihrem Umfeld. „Der Film zeigt, wie Hochkultur plötzlich ganz nah sein kann“, sagt Grube. Weiter sind Filme wie „Jargo“, „Die Blindgänger“ und „Schultze get“s the Blues“ angesagt. Zwischen den Hauptfilmen werden Trailer und Previews von internationalen Produktionen wie „Beyond the Sea“ und „The Bourne Supremacy“ gezeigt. Die Zuschauer können schon einmal einen Vorgeschmack auf Filme bekommen, die demnächst ins Kino kommen, „Kleinruppin forever“ (Kinostart: 9. September), „Die fetten Jahre sind vorbei“ (25. November) oder „In 80 Tagen um die Welt“ (23. Dezember). Auch Weinliebhaber kommen bei der Veranstaltung auf ihre Kosten. Acht Sorten aus sechs Anbaugebieten tischen die Pfälzer am Schloss auf, vom klassischen Spätburgunder, über halbtrockenen Riesling bis zu Dornfelder Classic. Bei dem Festival kommen die jeweiligen Kompetenzen der Veranstalter-Länder zum Zuge, meint Petra Maria Müller vom Filmboard Berlin-Brandenburg. „Filmförderung und Weinanbauförderung gehen Hand in Hand.“ „So hat Kino-Vino 1996 auch angefangen“, sagt Strutz vom Wirtschaftsministerium, mit Kino-Vino sollten Programmkinos in der ländlichen Pfalz unterstützt werden. Marion Hartig Tageskarte: 8 Euro zzgl. VVK, Infos unter www.kinovinofestival.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false