zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Glas-Aula für Waldorfschule

Schule mit „Potsdamer Modell“ hofft auf Landesmittel / Stadt hat drei Mio. Euro beantragt

Schule mit „Potsdamer Modell“ hofft auf Landesmittel / Stadt hat drei Mio. Euro beantragt Waldstadt I - Große Ausbaupläne hängen im Büro der Waldorfschule Potsdam: Sechs Bauabschnitte für zwei große u-förmige Neubauten, dazu die Glas-Überdachung eines der beiden Innenhöfe für die Aula und als Bistro-Nutzung. Der erste Bauabschnitt mit der Glasüberdachung soll noch in diesem Herbst beginnen und bis zum nächsten Schuljahr abgeschlossen werden. Die weiteren Neubauten für Musik/Orchester, mit Multifunktionsräumen und für den Gartenbau sollen bis zum Jahr 2012 entstehen. Die Baukosten insgesamt: etwa vier Millionen Euro. Dafür hofft die Schule neben Spenden und Eigenmitteln auch auf öffentliche Förderung aus dem milliardenschweren Ganztagsprogramm des Bundes, erklärt Schulsprecher Malcolm Hope. Denn die Waldorfschule will Ganztagsschule werden. Das „Potsdamer Modell“ wurde entwickelt, das unter anderem die Abkehr von 45-Minuten-Takten für eine Unterrichtsstunde hin zu fließenden Unterrichtszeiten von 8.10 Uhr bis 11.50 Uhr vorsieht. Darin werden Erzählteil, rhythmischer Teil und Arbeitsphasen miteinander je nach Erfordernissen der Schüler gestaltet und „die Pausen nach Bedarf und nicht nach Schulglocke gemacht“, heißt es in dem neuen Prospekt zum Waldorf- Unterrichtsmodell. Die Ganztagsbetreuung sei dabei ebenso angestrebt wie die räumliche Erweiterung. Um gewünschte Fördermittel von Bund und Land zu erhalten, muss die Schule bis Ende 2007 einen Antrag auf Fördermittel stellen. Laut einem Ministeriumssprecher sei bisher kein Antrag eingegangen. Das Land hält 130 Millionen Euro für den Ganztagsschulausbau bereit, mehr als 40 Millionen stehen davon noch ungebunden zur Verfügung. Auch die Stadt Potsdam geht davon aus, die für die Landeshauptstadt zur Verfügung stehenden Mittel von sieben Millionen Euro bis 2007 vollständig abzurufen. Zuletzt hieß es aus dem Ministerium, die Stadt hat bislang nur 70 000 Euro für den Ganztagsausbau an Grundschulen verwendet und weitere knapp 500 000 Euro beantragt. Diese sollen für den Neubau eines Mehrzweckraumes/Aula an der Waldstadt- Grundschule verwendet werden. Dabei unterscheidet das Land bei der Beantragung von Mitteln zwischen Grundschule und Sekundarstufe I. Potsdams Beigeordnete Gabriele Fischer sieht die Trennung der Investitionsmittel als unglücklich an. Denn alle Investitionen in den Sekundarstufen seien auch für die Nutzung von Grundschülern vorgesehen. Laut Bildungsministerium sind derzeit Mittel in Höhe von 1,9 Millionen Euro für Grundschule (davon 1,4 Millionen für Freie Träger) sowie 4,5 Millionen Euro für die Sekundarstufe I (davon 1,68 Millionen für Freie Träger) beantragt, aber weder bewilligt noch ausgezahlt. Beantragte städtische Bauvorhaben aus dem Ganztagsfonds sind neben der Aula für Wald-Grundschule 780 000 Euro für neue Unterrichtsräume der Montessori- Schule, 143 000 Euro für einen Kleinfeldspielplatz an der Voltaire-Gesamtschule sowie 1,56 Millionen Euro für den Umbau des Hofgebäudes der Goethe-Gesamtschule zum Schülerclub sowie die Innensanierung der Turnhalle. Das sind zusammen etwa drei Millionen Euro. Damit investiert die Stadt inklusiver ihres 20- Prozent-Eigenanteils etwa 3,6 Millionen Euro in den Ausbau städtischer Ganztagsschulen. jab

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false