zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Club der Lebensfreude

„La Piazza“ trifft sich heute im Nauener Tor zum ersten Mal

„La Piazza“ trifft sich heute im Nauener Tor zum ersten Mal Innenstadt. Benvenuto a Potsdam! In Brandenburgs Landeshauptstadt, oftmals als italienischste Stadt Deutschlands bezeichnet, hat sich ein neuer Italien-Club mit dem Namen „La Piazza“ gegründet. „Wir wollen die italienische Sprache pflegen, die italienische Lebensfreude vermitteln“, sagt Gründerin Marion Laßmann. Das erste Treffen der Potsdam-Italiener findet am heutigen Montag von 18 bis 20 Uhr im linken Flügel des Nauener Tors statt. Gegen einen „kleinen Unkostenbeitrag“ sollen sich an diesem Abend Italien-Begeisterte bei Live-Musik und Getränken zunächst kennen lernen. Dabei sein werden laut Laßmann auch Francesca Brunetta, Dozentin von der Universität Potsdam, Studenten aus Italien und italienische Gastronomen und Künstler. Italien fasziniere die Deutschen durch seine offenherzige und familiäre Atmosphäre, „die Italiener haben ein Gefühl für Mode, Architektur, Küche und Familie, also ein Gefühl für das Schöne“. Mit Kultur, Musik, Sport und Politik des Stiefel-Landes will sich der Italien-Club künftig einmal pro Woche in ungezwungener Atmosphäre befassen. „Wir schauen uns einen italienischen Film an, kochen Pasta, machen Weinproben oder lernen die Sprache“, erklärt Marion Laßmann, die selbst an der Uni Potsdam Italienisch-Gasthörerin im vierten Semester ist und Italien ausgiebig bereist hat. Ihre Unterstützung für die Treffen hätten italienische Lokale wie das „Barokoko“, „La Cantina“ oder das „Arco“ im rechten Flügel des Nauener Tors bereits zugesagt. Eine Konkurrenz zum Verein „Il Ponte“, der sich um die Potsdamer Städtepartnerschaft zum italienischen Perugia kümmert, wolle „La Piazza“ nicht sein. „Wir machen das auf einer sehr lockeren Basis.“ Unklar ist auch noch, wie sich der Italien-Club künftig organisiert – als Club, Verein oder Initiative. „Das wird die Resonanz entscheiden“, sagt Laßmann. „Bisher organisieren wir alles eigenfinanziert.“ Sabine Schicketanz Informationen unter Tel.: (0172) 480 64 16.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false