zum Hauptinhalt
13.05.2024, Brandenburg, Niewitz: Johannes Embach, Juniorchef vom Spreewaldhof Niewitz GmbH & Co. KG, zeigt frisch geerntete Erdbeeren. Am Mittag soll Brandenburgs Landwirtschaftsminister Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) hier auf dem Spreewaldhof feierlich die diesjährige Erdbeersaison eröffnen. Nach Auskunft vom Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. verringert sich in Brandenburg die Anbauflächen und die Anzahl der Erdbeerproduzenten seit Jahren. Brandenburger Erdbeeren werden im Freiland nur auf rund 150 Hektar angebaut und in Folientunneln und Gewächshäusern auf etwa 40 Hektar gepflückt. Gegenüber dem Vorjahr verkleinerte sich die ertragsfähige Anbaufläche im Freiland 2023 um gut 70 Hektar. Die Erntemenge betrug 1405 Tonnen, also deutlich weniger als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre zuvor von rund 2235 Tonnen. Hierfür waren vor allem hohe Temperaturen und mangelnde Niederschläge verantwortlich. Foto: Patrick Pleul/dpa/ZB - Honorarfrei nur für Bezieher des Dienstes ZB-Funkregio Ost +++ ZB-FUNKREGIO OST +++

© ZB/Patrick Pleul

Tagesspiegel Plus

Start der Erdbeersaison in Brandenburg: Gute Ernte nur unter Folie

Beim Start der offiziellen Erdbeersaison in Brandenburg sind nicht alle Erdbeerhöfe dabei. Späte Fröste haben teils die Ernte ruiniert oder verzögert. 

Von Silvia Passow

Brandenburgs Obstbauern sehen Rot: Zum offiziellen Start der Erdbeersaison am Montag rechnen sie teils mit massiven Ausfällen. Ein Grund seien Schäden durch die späten Nachtfröste, die Ende April einsetzten, erklärt Sylvia Schießer, Sprecherin des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg. Auch gestiegene Temperaturen und wenig Regen macht der Verband für den Ernterückgang verantwortlich. Wo es dennoch Erdbeeren gibt, was sie kosten und wie die Lage der Bauern ist - ein Überblick.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true