zum Hauptinhalt

Brandenburg: Schlechte Zahlungsmoral gefährdet Wirtschaftswachstum

Umfrage: Industrie- und Handelskammern in Brandenburg beklagen Domino-Effekt

Umfrage: Industrie- und Handelskammern in Brandenburg beklagen Domino-Effekt Potsdam – Schlechte Zahlungsmoral macht nach Angaben der brandenburgischen Industrie- und Handelskammern (IHK) Firmen aller Branchen und Größen zu schaffen. Das ergab eine dpa-Umfrage. Jüngste Beispiele zeigten, dass auch große Firmen durch zu spät oder gar nicht beglichene Rechnungen in Turbulenzen geraten können, sagte der Hauptgeschäftsführer der IHK Frankfurt (Oder), Gundolf Schülke. Wegen ihrer knapperen Kapitalausstattung hätten kleine und mittlere Unternehmen in der Regel aber einen deutlich kürzeren Atem als größere. „Je schlechter die Hausbank-Beziehung, desto höher die Anfälligkeit.“ Betriebe seien auch gefährdet, wenn es ihrer Führung an betriebswirtschaftlichem Können fehlt. Als Ursachen für Zahlungsausfälle nannte Schülke eine zu geringe Liquidität, aber auch mangelnde Termintreue und Qualität bei der Ausführung von Aufträgen. Daneben gebe es kriminelle Hintergründe sowie Nachlässigkeit, sich hinreichend über Auftraggeber zu informieren. Der Sprecher der IHK Cottbus, Nils Ohl, beobachtet ebenfalls über alle Branchen hinweg Probleme beim pünktlichen Begleichen von Rechnungen. „Ausnahmen gibt es nur da, wo Leistungen bar bezahlt werden.“ Besonders schlecht sei die Disziplin in der Bauwirtschaft. Mit Sorge beobachte die Kammer, dass es bei ausbleibenden Zahlungen oft zu einem Domino-Effekt kommt, wobei weitere Betriebe geschädigt werden. Vielen Unternehmern sei nicht bekannt, dass mit einem so genannten Forderungsmanagement Zahlungsprobleme schon im Vorfeld vermieden werden können, berichtete Ohl. Als Ansprechpartner nannte die Hausbanken sowie die Handwerkskammern und IHK. Die schlechte Zahlungsmoral von Privatkunden und öffentlicher Hand „gefährden das wirtschaftliche Wachstum“, hieß es bei der IHK Potsdam. Vielfach sei die Eigenkapitaldecke der Betriebe zu schwach, um diese „Unart“ zu verkraften. Kurzfristige Überbrückungskredite von Banken seien mittlerweile Ausnahmen. „Für betroffene Unternehmen wird es in der Folge immer schwieriger, Aufträge anzunehmen, und somit Umsatz und Gewinne zu erwirtschaften.“ dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false