zum Hauptinhalt
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

© Reuters/ Leon Kuegeler

In aller Öffentlichkeit niedergebrüllt: Weshalb Spahn in das Visier der Coronaskeptiker gerät

Die Anfeindungen durch Gegner der Corona-Maßnnahmen gegen Jens Spahn setzen sich fort. Das liegt auch an seiner grundsätzlichen Haltung.

Von Robert Birnbaum

Die Botschaft ist eindeutig. „Wer Jens #Spahn mal zu seiner super Politik gratulieren will, der ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen“ – gefolgt von Datum, Ort und Uhrzeit. Tweets wie dieser sind nicht schwer zu finden. Spahn ist gerade viel unterwegs im Kommunalwahlkampf in Nordrhein-Westfalen.

Für Prediger von Hass und Verschwörungsmythen wird der Bundesgesundheitsminister dabei zum leichten Ziel. Am Montag wird er in Bottrop niedergebrüllt. Bisher ist nichts Gravierendes passiert. Aber die Sorge wächst.

Im CDU-Präsidium ist die Empörung jedenfalls einhellig. In Bergisch-Gladbach war Spahn im Straßenwahlkampf niedergebrüllt worden. Jemand soll versucht haben, ihn anzuspucken. Handyvideos zeigen eine Frau, die erregt auf Spahn einredet. Der wendet sich resigniert ab. „Ich hab’ Corona nicht erfunden“, zitieren ihn Augenzeugen.

Solche Szenen häufen sich. „Das geht so nicht“, sagt CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer am Montag im Konrad-Adenauer-Haus unter beifälligem Nicken der Parteispitzen. Im nächsten Jahr ist ständig irgendwo Wahlkampf, von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz über drei Ost-Länder und Berlin bis zur Bundestagswahl.

Man werde die Lage beobachten müssen, sagt Kramp-Karrenbauer. Sie steht als Verteidigungsministerin selbst unter starker Bewachung. Aber bisher hatte das Bundeskriminalamt Terroristen im Visier. Jetzt schaffen aufgeputschte Esoteriker, „Reichsbürger“ und Neonazis eine neue, unübersichtliche Gefahrenlage. Bilder aus dem harten US-Wahlkampf heizen die Stimmung in diesen Szenen an.

[Wenn Sie die wichtigsten Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Regenbogenfahne zwischen Reichsflaggen

Spahn wird erst später per Video zur Sitzung zugeschaltet, als das Thema schon durch ist. Am Abend ist er im „Heute-Journal“ zu Gast. Der 40-Jährige wirkt konzentriert – und ratlos. Woher dieser Hass? Wer schwingt die Regenbogenfahne der Schwulenbewegung zwischen Reichsflaggen?

Spahn hat immer gerne politische Debatten gepflegt, ja daraus sogar ein Programm gemacht. Gelegentlich war das ein Trick. „Darüber muss man debattieren“ fungierte als Abwimmelformel.

[Mehr aus der Hauptstadt. Mehr aus der Region. Mehr zu Politik und Gesellschaft. Und mehr Nützliches für Sie. Das gibt's jetzt mit Tagesspiegel Plus. Jetzt 30 Tage kostenlos testen]

Doch ausgerechnet in der Corona-Pandemie steht der Satz für die einzig angemessene Grundhaltung. Und ausgerechnet Spahn hat von Anfang an offen eingeräumt, dass er auf unsicherem Grund steht. Nur die AfD lachte über sein Bekenntnis im Bundestag, man werde einander noch einiges zu verzeihen haben.

„Es gibt keine Wahrheiten“, sagt er im ZDF, nur Abwägungen aufgrund von „Tagesinformationen“. Deshalb seien Einwände völlig legitim. Aber seine Gegner akzeptieren diese Haltung nicht. Sie glauben sich selbst im Besitz der Wahrheit. „Tja, beim Glauben ist die Diskussion ja immer schwierig“, sagt Spahn.

[Behalten Sie den Überblick: Jeden Morgen ab 6 Uhr berichten Chefredakteur Lorenz Maroldt und sein Team im Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint das Aktuellste und Wichtigste aus Berlin. Jetzt kostenlos anmelden: checkpoint.tagesspiegel.de]

Es klingt nach Lebenserfahrung eines Jungen aus dem katholischen Münsterland. Beeindrucken lassen will er sich nicht. „Ich find’, wir dürfen diese Bilder nicht als die Gesamtstimmung im Land nehmen“, sagt er.

Das sind sie auch nicht. Der Tüv-Verband lässt seit Beginn der Pandemie Bürger befragen. Am Dienstag meldet er, dass 93 Prozent die Maskenpflichten befürworten. Nur vier Prozent im Westen und zwölf Prozent im Osten seien Maskengegner. Doch die sind laut und aktiv.

Bundes- und Landeskriminalämter fahren leise die Sicherheit für Politiker hoch. Szenen wie der Wirrkopf, der sich vor Spahns offene Autotür stellte und ein Pamphlet verlas, sollen nicht mehr vorkommen. In NRW werden Wahlveranstaltungen in Räume verlegt. Und jemand, der schon Opfer eines Anschlags wurde, steht wieder unter Polizeischutz: Henriette Reker, die Oberbürgermeisterin von Köln.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false